6510 - Flachland-Mähwiesen | Lebensraumtypen in RLP

6510 - Flachland-Mähwiesen

Beschreibung:

Magere Flachland-Mähwiesen sind wenig gedüngte, ein- bis zweischürige artenreiche Wiesen des Flach- und Hügellandes. Sie gehören zum Verband der Glatthaferwiesen (Arrhenatherion). Je nach Standort kommen unterschiedliche geographische Variationen vor. Dazu zählen die im Frühling durch die Kuckucks-Lichtnelke rosa getönten Wiesen der Bachauen, die salbeiblauen, trockenen Glatthaferwiesen des Sommers in den kalkreichen Gebieten und in den Flussauen und auch die mit weißen, gelben und blauen Blumen durchmischten Flachland- und Berg-Glatthaferwiesen. Im Westerwald zum Beispiel prägt das Dunkelrot des Großen Wiesenknopfes im August das Bild der frischen bis feuchten Mähwiesen. Typisch für die mittel- bis flachgründigen, steinig-lehmigen, zum Teil sommertrockenen Böden der Kuppenlagen (vor allem im Saar-Nahe-Bergland) sind die artenreichen Rotschwingel-Straußgraswiesen, die von niedriger Vegetationshöhe und einem eher lückigen Wuchs sind.

Bedeutung:

Flachland-Mähwiesen gehören zu den charakteristischen Wiesentypen in Rheinland-Pfalz. Die unterschiedlichen Ausprägungen der bunten blütenreichen Wiesen bestimmen vom Frühling bis in den Sommer das Landschaftsbild der Regionen. Typische Glatthaferwiesen zeichnen sich durch ein breites Spektrum an Pflanzenarten aus, das wiederum mit dem Vorkommen vieler Tierarten, insbesondere zahlreicher Insektenarten, einhergeht. Die Glatthaferwiesen des Westerwaldes mit dem Großen Wiesenknopf zählen zu den bedeutendsten Lebensräumen der beiden Bläulingsarten Maculinea nausithous und Maculinea teleius in Europa.

Vegetation:

Arrhenatheretum elatioris (Glatthaferwiese)
Galium album-Alopecurus pratensis-Gesellschaft (Wiesenfuchsschwanz-Wiese)
Festuca rubra-Agrostis capillaris-Gesellschaft (Rotschwingel-Straußgras-Wiese)
Poa pratensis-Trisetum flavescens-Gesellschaft (Rispengras-Goldhafer-Wiese)

Typische Pflanzenarten:

Möhren-Glatthaferwiesen
Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
Wilde Möhre (Daucus carota
Wiesen-Pippau (Crepis biennis
Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense
Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
Kümmel-Haarstrang (Peucedanum carvifolia)

Frauenmantel-Glatthaferwiesen 
Frauenmantel (Alchemilla spp.)
Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)
Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
Goldhafer (Trisetum flavescens)

Fuchsschwanzwiesen 
Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis)
Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris
Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis
Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi
Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale
Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)

Rotschwingel-Straußgraswiesen 
Rotschwingel (Festuca rubra
Rotes Straußgras (Agrostis capillaris
Goldhafer (Trisetum flavescens
Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)

Rispengras-Goldhaferwiesen
Goldhafer (Tritsetum flavescens)
Rauhhaariger Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum)
Waldstorchschnabel (Geranium sylvaticum)

Bild 1

Geflecktes Knabenkraut 

Bild 2

Glatthafer 

Bild 3

Kuckucks-Lichtnelke 

Bild 4

Waldstorchschnabel 

Bild 5

Wiesen-Schaumkraut 

Typische Tierarten:

Vögel
Feldlerche (Alauda arvensis)
Braunkehlchen (Saxicola rubetra) -> 
Wiesenpieper (Anthus pratensis) -> 

Schmetterlinge

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
Rotbraunes Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion)
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) ->
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) ->

Heuschrecken

Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
Roesels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
Feldgrille (Gryllus campestris)

Bild 1

Braunkehlchen 

Bild 2

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling 

Bild 3

Feldlerche 

Bild 4

Hauhechel-Bläuling 

Bild 5

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling 

Bild 6

Rotbraunes Wiesenvögelchen 

Bild 7

Schwalbenschwanz 

Bild 8

Wiesenpieper 

Verbreitung:

Flachland-Mähwiesen sind in Rheinland-Pfalz in allen Naturräumen zahlreich vertreten. Viele sind jedoch zum Beispiel durch Überdüngung floristisch verarmt. Typische, floristisch reiche Vorkommen dieses Lebensraumtyps sind vergleichsweise selten.

Der europaweite Verbreitungsschwerpunkt dieser Wiesen liegt in Süd(west)deutschland. Rheinland-Pfalz trägt deshalb eine besondere Verantwortung zur Sicherung der artenreichen Flachland-Mähwiesen in Europa.

Vorkommen in FFH-Gebieten:

5211-301 - Leuscheider Heide
5212-302 - Sieg
5212-303 - Nistertal und Kroppacher Schweiz
5213-301 - Wälder am Hohenseelbachkopf
5310-303 - Heiden und Wiesen bei Buchholz
5312-301 - Unterwesterwald bei Herschbach
5314-304 - Feuchtgebiete und Heiden des Hohen Westerwaldes
5408-302 - Ahrtal
5409-301 - Mündungsgebiet der Ahr
5410-301 - Wälder zwischen Linz und Neuwied
5410-302 - Felsentäler der Wied
5412-301 - Westerwälder Seenplatte
5413-301 - Westerwälder Kuppenland
5507-301 - Wälder am Hohn
5509-301 - NSG Laacher See
5509-302 - Vulkankuppen am Brohlbachtal
5510-302 - Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied
5511-302 - Brexbach- und Saynbachtal
5605-306 - Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel
5607-301 - Wälder um Bongard in der Eifel
5608-302 - Nitzbach mit Hangwäldern zwischen Virneburg und Nitztal
5608-303 - Wacholderheiden der Osteifel
5610-301 - Nettetal
5612-301 - Staatsforst Stelzenbach
5613-301 - Lahnhänge
5704-301 - Schneifel
5706-303 - Gerolsteiner Kalkeifel
5707-302 - NSG Jungferweiher
5711-301 - Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub
5714-303 - Taunuswälder bei Mudershausen
5803-301 - Alf- und Bierbach
5804-301 - Schönecker Schweiz
5805-302 - Birresborner Eishöhlen und Vulkan Kalem
5807-302 - Eifelmaare
5809-301 - Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel
5813-302 - Zorner Kopf
5903-301 - Enztal
5905-302 - Wälder bei Kyllburg
5906-301 - Lieser zwischen Manderscheid und Wittlich
5908-301 - Mosel
5908-302 - Kondelwald und Nebentäler der Mosel
5909-301 - Altlayer Bachtal
5911-301 - NSG Struth
5912-304 - Gebiet bei Bacharach-Steeg
5914-303 - Rheinniederung Mainz-Bingen
6003-301 - Ourtal
6004-301 - Ferschweiler Plateau
6007-301 - Mesenberg und Ackerflur bei Wittlich
6008-301 - Kautenbachtal
6009-301 - Ahringsbachtal
6011-301 - Soonwald
6012-301 - Binger Wald
6012-302 - Wiesen bei Schöneberg
6012-303 - Dörrebach bei Stromberg
6014-302 - Kalkflugsandgebiet Mainz-Ingelheim
6015-302 - Ober-Olmer Wald
6105-301 - Untere Kyll und Täler bei Kordel
6105-302 - Kyllhänge zwischen Auw und Daufenbach
6108-301 - Dhronhänge
6109-303 - Idarwald
6113-301 - Untere Nahe
6116-305 - Rheinniederung zwischen Gimbsheim und Oppenheim
6205-301 - Sauertal und Seitentäler
6205-302 - Obere Mosel bei Oberbillig
6206-301 - Fellerbachtal
6208-302 - Hochwald
6212-303 - Nahetal zwischen Simmertal und Bad Kreuznach
6216-302 - Eich-Gimbsheimer Altrhein
6305-301 - Wiltinger Wald
6305-302 - Nitteler Fels und Nitteler Wald
6306-301 - Ruwer und Seitentäler
6309-301 - Obere Nahe
6310-301 - Baumholder und Preußische Berge
6313-301 - Donnersberg
6404-305 - Kalkwälder bei Palzem
6405-303 - Serriger Bachtal und Leuk und Saar
6411-301 - Kalkbergwerke bei Bosenbach
6411-302 - Königsberg
6411-303 - Grube Oberstaufenbach
6413-301 - Kaiserstraßensenke
6414-301 - Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt
6416-301 - Rheinniederung Ludwigshafen-Worms
6511-301 - Westricher Moorniederung
6512-301 - Mehlinger Heide
6515-301 - Dürkheimer Bruch
6616-301 - Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen
6616-304 - Rheinniederung Speyer-Ludwigshafen
6710-301 - Zweibrücker Land
6715-301 - Modenbachniederung
6715-302 - Bellheimer Wald mit Queichtal
6716-301 - Rheinniederung Germersheim-Speyer
6812-301 - Biosphärenreservat Pfälzerwald
6814-301 - Standortübungsplatz Landau
6814-302 - Erlenbach und Klingbach
6816-301 - Hördter Rheinaue
6914-301 - Bienwaldschwemmfächer
6915-301 - Rheinniederung Neuburg-Wörth

Literatur:

Detzel, P. (1998): Die Heuschrecken Baden-Württembergs. Ulmer. Stuttgart. 580 pp.

Glavac, V. (1983): Über die Rotschwingel-Rotstraußgras-Pflanzengesellschaft (Festuca rubra-Agrostis tenuis-Ges.) im Landschafts- und Naturschutzgebiet "Dönche" in Kassel. Tuexenia 3: 389-406.

Kapfer, A. (2010): Beitrag zur Geschichte des Grünlands Mitteleuropas. Darstellung im Kontext der landwirtschaftlichen Bodennutzungssysteme im Hinblick auf den Arten- und Biotopschutz. Naturschutz und Landschaftsplanung 42(5): 133-140.

Kunz, M. (2000): Zum Vorkommen der Moorbläulinge Maculinea nausithous (Bergsträsser, 1779) und Maculinea teleius (Bergsträsser, 1779) im Westerwald (Rheinland-Pfalz) (Lepidoptera: Lycaeinidae). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 9(2): 557-582.

Naturnah GmbH (Hrsg.) (1993): Forschungsvorhaben Nr. 108 04 018 "Verbesserung des Naturschutzes auf militärischen Liegenschaften". Endbericht. Teil D: "Erfassung und Bewertung der Naturausstattung des Truppenübungsplatzes Baumholder (Modellversuch) mit Vorschlägen zur Pflege und Entwicklung. Bonn. 440pp.

Oppermann, R. (1992): Habitatpräferenzen verschiedener Vogelarten für Strukturtypen des Grünlandes. Naturschutzforum 5/6: 257-295.

Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 622 pp.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Oppenheim. 136 pp.

Weidner, A. (1992): Beziehungen zwischen Vegetation und tagaktiven Schmetterlingen im Seidenbachtal bei Blankenheim (Eifel). Naturschutzforum 5/6: 131-156.

Stand: 28.06.2013