6915-301 - Rheinniederung Neuburg-Wörth | Fauna-Flora-Habitat-Gebiete in RLP

Steckbrief zum FFH-Gebiet

6915-301 - Rheinniederung Neuburg-Wörth link-logo Karte

Größe[ha]:

1.450

Landkreise und kreisfreie Städte:

Germersheim

Verbandsgemeinden und verbandsfreie Gemeinden:

Hagenbach, Jockgrim, Wörth am Rhein

Gebietsbeschreibung:

In der südlich an die Hördter Rheinaue anschließenden und mit dieser eine funktionale Einheit bildenden Rheinniederung Neuburg-Wörth sind aquatische, amphibische und terrestrische Lebensräume eng verzahnt. Die Vielfalt der Habitate ist maßgeblich für den großen Artenreichtum im Gebiet.

Kennzeichnende Vegetation der Altrheine und ihrer Verlandungszonen wie auch der  Schlute beziehungsweise Flutmulden sind die großflächigen Schilfröhrichte und Großseggenriede. An den Altrheinen ist diesen eine Schwimm- und Tauchblattvegetation wie beispielsweise die Teichrosen-Gesellschaft (Myriophyllo-Nupharetum), die Wassernuss-Gesellschaft (Trapetum natantis) und die Froschbiss-Gesellschaft (Hydrocharietum morsus-ranae) vorgelagert. Das eindrucksvolle Blütenmeer der Schwimmblattvegetation im Sommer wird durch die weißen Blütenteppiche der Weißen Seerose (Nymphaea alba) oder die gelben Blütenteppiche der Gelben Teichrose (Nuphar lutea) und Seekanne (Nymphoides peltata) bestimmt. Eine Besonderheit sind die in drei bis sechs Blütenquirlen aufgebauten rosafarbenen Blüten der Wasserfeder (Hottonia palustris), auch Wasserprimel genannt, die sich über flachen, sumpfigen Bereichen der Altgewässer entwickeln. Die der Wasseroberfläche aufliegenden quadratischen, nur an zwei Seiten gezähnten Blätter der Wassernuss (Trapa natans) sind unverwechselbar. Sie wurde schon im Neolithikum als Nahrungspflanze genutzt. Der Geschmack ihrer Nüsse erinnert an den der Kastanie.

Der Wörther Altrhein ist das einzige Auengewässer am rheinland-pfälzischen Oberrhein, in dem Wassernuss (Trapa natans), Großes Nixenkraut (Najas marina) und Seekanne (Nymphoides peltata) gemeinsam vorkommen. Im stark verlandeten Altrhein leben seltene Tierarten, zum Beispiel die Köcherfliege Leptocerus tineiformis, die Wasserschnecke Anisus vorticulus, die Wasserwanze Hydrometra gracilenta und auch der Steinbeißer, der im Gebiet sowie in den Niederungsbächen der Rheinaue seinen Verbreitungsschwerpunkt in Rheinland-Pfalz hat.

Im Rhein sind die Wanderfischarten Maifisch, Fluss- und Meerneunauge und Lachs nachgewiesen.

Von nationaler Bedeutung sind unter anderem die Altrheinarme des Wörther Altrheins und des "Kleinen und Großen Altwassers" bei Neuburg mit den ausgedehnten, reichstrukturierten Röhrichtflächen als Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet für Vögel, vor allem für Röhrichtbewohner. Haubentaucher, Krickente, Zwergdommel, Eisvogel, Rohrschwirl, Purpurreiher, Schilf- und Drosselrohrsänger zählen zu den charakteristischen Arten.

In den Seggenwiesen am Neuburger Altrhein ist das Vorkommen der seltenen Orchideenart Fleischrotes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata) bemerkenswert. In Abhängigkeit vom Wasserstand brüten hier Wasserralle, Rohrweihe oder Schilfrohrsänger. Auch auffallend prächtige Käfer wie der Große Weiden-Prachtkäfer (Scintillatrix dives) und Guerins Schmal-Prachtkäfer (Agrilus guerini) sind hier zu beobachten.

Die unterschiedlichen Gewässer sind Lebensraum und Laichplatz seltener Amphibienarten und einer vielfältigen Libellenfauna. Laubfrosch und Moorfrosch bilden teilweise große Populationen im Gebiet. Vertreter der Libellen sind Großes und Kleines Granatauge (Erythromma najas und Erythromma viridulum), Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca), Kleine Mosaikjungfer (Brachytron pratense), Keilfleck-Mosaikjungfer (Aeshna isoceles), Gefleckte Smaragdlibelle (Somatochlora flavomaculata), Spitzenfleck (Libellula fulva) und als eine der seltensten Libellenarten der Westpaläarktis die Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis). Kleingewässer wie "Im Holzschlag" beherbergen außerdem seltene Wasserkäferarten, beispielsweise den Gaukler (Cybister lateralimarginalis). Aus dem Naturschutzgebiet Stixwörth ist der sehr seltene Schmalbindige Breitflügel-Tauchkäfer (Graphoderus bilineatus) bekannt.

Zu den wichtigen Libellenbrutgewässern zählt auch die Lauter mit ihren Wasserpflanzenbeständen. Die Wiesenkomplexe des Lautertals beherbergen außerdem eine artenreiche Schmetterlingsfauna. Der Große Feuerfalter (Lycaena dispar) kommt heute an einigen Stellen vor, so in den Magerwiesen der Lauterniederung und bei der Ortschaft Berg. Weitere Vertreter dieser Wiesen sind der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling  (Maculinea nausithous) und der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius).

Trespen-Halbtrockenrasen sind im Komplex mit Magerwiesen an den Rheindämmen und kleinflächig südlich von Neuburg ausgebildet. Als Lebensraum und Ausbreitungslinie für Insektenarten, vor allem einer bunten Tagfalterfauna und von Hautflüglern (Bienen und Wespen) haben sie eine hohe Bedeutung.

Hartholz-Flussauenwälder sind kleinflächig ausgebildet. Daneben bestehen Reste von Weichholzaue, meist als Silberweidensäume. Eines der wenigen geschlossenen Waldgebiete in der Rheinniederung befindet sich im Naturschutzgebiet Stixwörth. Eichen- und Buchenalthölzer der Laubwälder sind Lebensraum spezialisierter Tierarten. Unter anderem der Oberwald nördlich des Ortes Wörth weist wegen seines Bestandes an Buchenalthölzern ein breites Spektrum an Altholzbewohnern auf, darunter mehrere Spechtarten, Rotmilan und Hohltaube.

Lebensraumtypen (Anhang I):

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p.
* 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia), (* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli)
* 91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno padion, Alnion incanae, Salicion albae)
91F0 Hartholz-Auenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)

* = Prioritärer Lebensraumtyp

Arten (Anhang II):

Amphibien

Kamm-Molch (Triturus cristatus)

Fische und Rundmäuler

Flussneunauge (Lampetra fluviatilis)
Lachs (Salmo salar)
Maifisch (Alosa alosa)
Meerneunauge (Petromyzon marinus)
Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)
Steinbeißer (Cobitis taenia)

Käfer

Hirschkäfer (Lucanus cervus)
Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer (Graphoderus bilineatus)

Schmetterlinge

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)
Großer Feuerfalter (Lycaena dispar)
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

Weichtiere

Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus)

Pflanzen

Grünes Besenmoos (Dicranum viride)

* = Prioritäre Art

Bewirtschaftungsplanung:

folder-logo BWP_2011_08_S   -   link-logo Karte

Literatur:

Bitz, A.; Fischer, K.; Simon, L.; Thiele, R.; Veith, M. (1996): Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beih. 18/19. 864 pp.

Brechtel, F. (1987): Zur Bedeutung der Rheindämme für den Arten- und Biotopschutz, insbesondere als Bestandteil eines vernetzten Biotopsystems, am Beispiel der Stechimmen (Hymenoptera aculeata) und Orchideen (Orchidaceae) - unter Berücksichtigung der Pflegesituation. Natur und Landschaft 62(11): 459-464.

Dannapfel, K.-H.; Schätzle, F. (1988): Erfassung wertvoller und schutzwürdiger Gebiete in den Rheinauen des Regierungsbezirkes Rheinhessen-Pfalz. Gutachten im Auftrag der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz. 2 Bde.

Hessische Landesanstalt für Umwelt; Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg; Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe; Bundesanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie (BFANL) (1988): Biotopsystem Nördliche Oberrheinniederung. Bestandsanalyse und Entwicklungsvorschläge. Bonn. Karlsruhe. Oppenheim. Wiesbaden. 136 pp.

Höllgärtner, M. (2004): Bericht zur Erfassung von Purpurreiher (Ardea purpurea), Zwergdommel (Ixobrychus minutus) und Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) in der Oberrheinebene von Rheinland-Pfalz 2002/2003. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Beiheft 32: 265-274.

Jäger, H. (2000): 12 Jahre Trapa natans-Forschung im Wörther Altwasser. Pollichia-Kurier 16(1): 23-26.

Jungbluth, J. H.; Niehuis, M.; Simon, L. (1987): Die Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz. II. Die Planungsregion Rheinpfalz und III. Die Planungsregion Westpfalz. Mainzer Naturw. Archiv, Beih. 8. 323 pp.

Kitt, M.; Reder, G. (2004): Gehäuftes Auftreten der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis CHARPENTIER, 1840) am pfälzischen Oberrhein. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 10 (2): 493-507.

LfUG; ALAND (1997): Planung vernetzter Biotopsysteme. Bereich Landkreis Germersheim. Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Mainz und Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht, Oppenheim (Hrsg.). 234 pp., Anhänge, Karten.

Niehuis, M. (1985): Materialien zum Libellenschutz in Rheinland-Pfalz: 1. Katalog wichtiger Libellenbrutgewässer im südlichen Rheinland-Pfalz. Ornithologie u. Naturschutz in Rheinland-Pfalz 3(4): 536-607.

Simon, L. (1985): Avifaunistischer Bericht 1980-1985 für die Pfalz. Berichte aus den Arbeitskreisen der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz 7/8: 1-145.

Stand: 16.03.2016