6814-301 - Standortübungsplatz Landau | Fauna-Flora-Habitat-Gebiete in RLP

Steckbrief zum FFH-Gebiet

6814-301 - Standortübungsplatz Landau link-logo Karte

Größe[ha]:

219

Landkreise und kreisfreie Städte:

Landau in der Pfalz

Verbandsgemeinden und verbandsfreie Gemeinden:

Gebietsbeschreibung:

Der ehemalige militärische Standortübungsplatz, der das Naturschutzgebiet Ebenberg umschließt, wird durch basenreiche Lehme geprägt. Das Gelände befindet sich außerdem im Regenschatten des Pfälzerwaldes, sodass nur geringe Niederschläge fallen (<600mm). Der Ausschluss intensiver landwirtschaftlicher Nutzung, das Schaffen offener Bodenstellen sowie eine extensive Schafbeweidung förderten die Ausbildung einer lückigen, xerothermen Vegetation. Extensiv genutztes Grünland dehnt sich auf einer zusammenhängenden Fläche von über 100 ha aus. Die großflächig ausgebildeten Magerrasenbestände sind floristisch auch durch Arten der Halbtrockenrasen und Sandrasen charakterisiert. Weite Bereiche werden durch Gehölzsukzessionsstadien gegliedert, die den hohen Strukturreichtum des Gebietes ausmachen. Das Vorhandensein von Löss führt zur Ausbildung von Hohlwegen und Lösssteinwänden, denen unter anderem als Lebensraum von Bienen und Wespen potenziell eine hohe Bedeutung zukommt.

Neben der Größe des Gebietes und der Ausprägung der Vegetation ist auch von besonderer Bedeutung, dass es sich um ein einzigartiges Rückzugsgebiet für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten inmitten einer sonst intensiver genutzten Agrarlandschaft handelt. Der ehemalige Standortübungsplatz  beherbergt etwa 30 bis 50% aller für die Gegend von Landau zu erwartenden Pflanzenarten. Außerdem liegen Brutnachweise von in Rheinland-Pfalz im Bestand abnehmenden Vogelarten wie Braunkehlchen, Grauammer, Steinkauz und Steinschmätzer vor, und das Gebiet ist potenzieller Lebensraum zum Beispiel des Neuntöters. Fledermäuse, vor allem der Große Abendsegler (Nyctalus noctula) finden hier ein herausragendes Jagdbiotop. Auch die wenigen Daten zu Insektenvorkommen, die bisher erhoben wurden, zeigen die herausragende Bedeutung des Gebietes. Der Deutsche Sandlaufkäfer (Cicindela germanica), der Ölkäfer Schwarzer Maiwurm (Meloe proscarabaeus) und der Johannisbeer-Schmalprachtkäfer (Agrilus ribesi) zählen zu den seltensten Insektenarten in Rheinland-Pfalz.

Lebensraumtypen (Anhang I):

* 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia), (* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

* = Prioritärer Lebensraumtyp

Arten (Anhang II):

Säugetiere

Großes Mausohr (Myotis myotis)

Schmetterlinge

* Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria)

* = Prioritäre Art

Bewirtschaftungsplanung:

n.v.

Literatur:

AK Fledermausschutz Rheinland-Pfalz (1994): Programm zur Umsetzung des Fledermausschutzes in Rheinland-Pfalz gemäß der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Oppenheim. Unveröff. Gutachten.

Brandt, E.; Weingart, C. (1995): Truppenübungsgelände am Ebenberg südlich Landau. Pflanzen und Tiere in Rheinland-Pfalz - Jahresbericht 1994 - H. 5. Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz (Hrsg.). 174-184.

Himmler, H.; Lange, D.; Röller, O. (2009): Der Ebenberg bei Landau: ein nationales Naturerbe. Pollichia-Sonderveröffentlichung 16. 148 pp.

Lange, D.; Röller, O. (2001): Fund des Salz-Hasenohrs Bupleurum tenuissimum L. im Naturschutzgebiet Ebenburg bei Landau/Pfalz. Pfälzer Heimat 52(1): 27-32.

Niehuis, M. (1997): Der Prachtkäfer Agrilus ribesii Schaefer, 1946 (Coleoptera: Buprestidae) neu in der Rheinprovinz und in Rheinland-Pfalz. Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopt. 7(2): 67-71.

Niehuis, M. (2000): Die Spanische Fliege und ihre Verwandten in Landau und im Landkreis Südliche Weinstraße. In: Südliche Weinstraße. Heimat-Jahrbuch 23 (2001): 127-134.

Röller, O. (2013): Der Deutsche Sandlaufkäfer (Cylindera germanica) auf dem Ebenberg bei Landau (Südliches Rheinland-Pfalz). Pollichia-Kurier 29(3): 21-23. 

Wissing, H. (1990): Massenansammlungen des Abendseglers (Nyctalus noctula) über einem Truppenübungsgelände bei Landau/Pfalz. Dendrocopos 17: 18-20.

Stand: 21.09.2017