6210 - Trockenrasen (Festuco-Brometalia), mit Orchideenreichtum | Lebensraumtypen in RLP

6210 - Trockenrasen (Festuco-Brometalia), mit Orchideenreichtum

Beschreibung:

Trockenrasen (Xerobromion) kommen als natürliche Vegetation nur auf felsigen, flachgründigen, feinerdearmen Standorten vor. Gemeinsam mit den durch extensive Beweidung oder Mahd entstandenen Halbtrockenrasen (Mesobromion) gehören sie zum Lebensraum der Festuco-Brometea. Die Vegetation der Trocken- und Halbtrockenrasen ist auf wärmebegünstigte trockene und basen- bzw. kalkreiche Böden spezialisiert. Die von kleinwüchsigen Gräsern und Kräutern geprägte kurzrasige Vegetationsdecke ist oft von nur sehr lückig bewachsenen Bereichen oder auch felsigen Partien unterbrochen.
 
Vor allem die Halbtrockenrasen können zahlreiche Orchideen- und Enzianarten enthalten. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen sind prioritärer Lebensraum. Wird aber die Nutzung aufgegeben, verbuschen Halbtrockenrasen rasch. Auf den sehr kargen Standorten der echten Trockenrasen dagegen können Gehölze kaum Fuß fassen. Sie treten nur vereinzelt in niedrig- bis krüppelwüchsigen bizarren Formen auf.

Bedeutung:

Kalkmagerrasen zählen zu den artenreichsten und bedeutendsten Lebensräumen in Rheinland-Pfalz und ganz Mitteleuropa. Sie entwickeln einen Reichtum an Formen und Farben, der durch die vielfältigen geologischen Voraussetzungen, besondere klimatische Verhältnisse und unterschiedliche Nutzungsformen begünstigt wird. Mit angrenzenden Felslebensräumen und Trockenwäldern bilden sie einzigartige Lebensraumkomplexe.

Das vielfältige, bunte Erscheinungsbild der Flora und die lange Blütezeit haben eine artenreiche Insektenfauna im Gefolge. Insbesondere die Tagfalter und Widderchen verleihen diesen Lebensräumen gemeinsam mit dem bunten Blütenspektrum einen besonderen ästhetischen Reiz. Halbtrockenrasen sind darüber hinaus infolge ihrer Nutzungsgeschichte von besonderer heimatkundlicher und kulturhistorischer Bedeutung.

Vegetation:

Trockenrasen
Viscario-Festucetum = Genistello-Phleetum (Glanzlieschgras-Schafschwingelrasen)
Xerobrometum (Trespen-Trockenrasen)

Halbtrockenrasen
Gentiano-Koelerietum pyramidatae (Enzian-Schillergrasheide): beweidungsbedingte Halbtrockenrasen 
Mesobrometum (Esparsetten-Halbtrockenrasen): mahdbedingte Halbtrockenrasen 
Viscario-Avenetum pratensis (Pechnelken-Wiesenhaferrasen): bodensaure Halbtrockenrasen

Typische Pflanzenarten:

Trockenrasen
Zarter Lein (Linum tenuifolium)
Lothringer Lein (Linum leonii
Gewöhnliches Sonnenröschen (Helianthemum nummularium
Gewöhnliches Nadelröschen (Fumana procumbens)
Gold-Aster (Aster linosyris
Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata)
Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
Gewöhnliche Pechnelke (Silene viscaria)
Federgras-Arten (Stipa spp.)
Derber Schwingel (Festuca heteropachys
Zierliche Kammschmiele (Koeleria macrantha
Flügelginster (Chamaespartium sagittale)

Orchideenreiche Halbtrockenrasen 
Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
Golddistel (Carlina vulgaris)
Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica)
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)
Kleines Knabenkraut (Orchis morio
Pyramiden-Spitzorchis (Anacamptis pyramidalis)
Fransen-Enzian (Gentianella ciliata)
Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
Pyramiden-Kammschmiele (Koeleria pyramidata)
Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)
Mücken-Handwurz (Gymnadenia conopsea)
Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus)
Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)
Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
Futter-Esparsette (Onobrychis viciifolia)
Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
Aufrechte Trespe (Bromus erectus)

Bild 1

Bienen-Ragwurz 

Bild 2

Bocks-Riemenzunge 

Bild 3

Federgras 

Bild 4

Fliegen-Ragwurz 

Bild 5

Flügelginster 

Bild 6

Gewöhnliche Küchenschelle 

Bild 7

Gewöhnliche Pechnelke 

Bild 8

Gewöhnliches Sonnenröschen 

Bild 9

Gold-Aster 

Bild 10

Helm-Knabenkraut 

Bild 11

Hummel-Ragwurz 

Bild 12

Karthäuser-Nelke 

Bild 13

Kleines Knabenkraut 

Bild 14

Lothringer Lein 

Bild 15

Mücken-Handwurz 

Bild 16

Pyramiden-Kammschmiele 

Bild 17

Pyramiden-Spitzorchis 

Typische Tierarten:

Vögel
Zippammer (Emberiza cia) ->
Heidelerche (Lullula arborea) ->
Neuntöter (Lanius collurio) ->

Reptilien
Schlingnatter (Coronella austriaca)
Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata)

Schmetterlinge
Segelfalter (Iphiclides podalirius)
Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) ->
Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma)
Apollofalter (Parnassius apollo)
Berghexe (Chazara briseis)
Quendel-Ameisenbläuling (Maculinea arion)
Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon)
Westlicher Quendel-Bläuling (Pseudophilotes baton)
Braunauge (Lasiommata maera)
Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis)
Roter Würfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius)
Steppenheide-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus carthami)
Sonnenröschen-Glasflügler (Synansphecia affinis)
Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica)

Heuschrecken
Gottesanbeterin (Mantis religiosa)
Verkannter Grashüpfer (Chorthippus mollis)
Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)
Rotflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda germanica)

Zikaden
Berg-Zikade (Cicadetta montana)

Bild 1

Apollofalter 

Bild 2

Berghexe 

Bild 3

Blauflügelige Ödlandschrecke 

Bild 4

Braunauge 

Bild 5

Esparsetten-Widderchen 

Bild 6

Gottesanbeterin 

Bild 7

Quendel-Ameisenbläuling 

Bild 8

RoterScheckenfalter 

Bild 9

Rotflügelige Ödlandschrecke 

Bild 10

Schlingnatter 

Bild 11

Segelfalter 

Bild 12

Silbergrüner Bläuling 

Bild 13

Skabiosen-Scheckenfalter 

Bild 14

Steppenheide-Würfel-Dickkopffalter 

Bild 15

Westliche Smaragdeidechse 

Verbreitung:

Vor allem die Hänge der Durchbruchstäler von Ahr, Mosel, Nahe, Lahn und Mittelrhein sowie felsige Hanglagen in der Westeifel, im Westrich und im Saar-Nahe-Bergland weisen zum Teil großflächige Bestände der Kalkmagerrasen auf.

Verbreitungsschwerpunkte der Glanzlieschgras-Silikattrockenrasen sind vor allem das Saar-Nahe-Bergland sowie die Täler von Mittelrhein, Nahe und Mosel. Besonders typisch für das Viscario-Festucetum ist der Flügelginster (Chamaespartium sagittale). Pechnelken-Wiesenhaferrasen finden sich hauptsächlich auf Ranker-Braunerdeböden über vulkanischen Aschen in der Eifel.

Vorkommen in FFH-Gebieten:

5408-302 - Ahrtal
5509-302 - Vulkankuppen am Brohlbachtal
5510-302 - Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied
5605-306 - Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel
5610-301 - Nettetal
5613-301 - Lahnhänge
5706-303 - Gerolsteiner Kalkeifel
5711-301 - Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub
5804-301 - Schönecker Schweiz
5809-301 - Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel
5912-304 - Gebiet bei Bacharach-Steeg
5914-303 - Rheinniederung Mainz-Bingen
6003-301 - Ourtal
6004-301 - Ferschweiler Plateau
6012-301 - Binger Wald
6014-302 - Kalkflugsandgebiet Mainz-Ingelheim
6015-301 - NSG Laubenheimer-Bodenheimer Ried
6015-302 - Ober-Olmer Wald
6105-301 - Untere Kyll und Täler bei Kordel
6113-301 - Untere Nahe
6116-305 - Rheinniederung zwischen Gimbsheim und Oppenheim
6205-301 - Sauertal und Seitentäler
6205-302 - Obere Mosel bei Oberbillig
6212-303 - Nahetal zwischen Simmertal und Bad Kreuznach
6216-302 - Eich-Gimbsheimer Altrhein
6305-302 - Nitteler Fels und Nitteler Wald
6309-301 - Obere Nahe
6310-301 - Baumholder und Preußische Berge
6313-301 - Donnersberg
6405-303 - Serriger Bachtal und Leuk und Saar
6411-301 - Kalkbergwerke bei Bosenbach
6411-302 - Königsberg
6411-303 - Grube Oberstaufenbach
6414-301 - Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt
6616-304 - Rheinniederung Speyer-Ludwigshafen
6710-301 - Zweibrücker Land
6715-302 - Bellheimer Wald mit Queichtal
6716-301 - Rheinniederung Germersheim-Speyer
6812-301 - Biosphärenreservat Pfälzerwald
6814-301 - Standortübungsplatz Landau
6814-302 - Erlenbach und Klingbach
6816-301 - Hördter Rheinaue
6914-301 - Bienwaldschwemmfächer
6915-301 - Rheinniederung Neuburg-Wörth

Literatur:

Beinlich, B. (2002): Kalktrockenrasen, Kalkhalbtrockenrasen und nah verwandte Grünlandgesellschaften. Veröffentlichungen des Naturkundlichen Vereins Egge-Weser 15: 27-37.

Gutowski, D.; Hünerfauth, K. (2001): Beitrag von Biotoppflege und Vertragsnaturschutz zur Erhaltung von Kalkmagerrasen und Ackerwildkrautgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet "Grünstadter Berg". Pollichia-Kurier 17(3): 21-24.

Korneck, D. (1974): Xerothermvegetation in Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten. Schriftenreihe für Vegetationskunde 7. 196 pp. Anhang.

Mauss, V.; Schindler, M. (2002): Hummeln (Hymenoptera, Apidae, Bombus) auf Magerrasen (Mesobromion) der Kalkeifel: Diversität, Schutzwürdigkeit und Hinweise zur Biotoppflege. Natur und Landschaft 77(12): 485-492.

Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1996): Besonders geschützte Biotoptypen. Naturschutz bei uns. 47 pp.

Niehuis, M. (1991): Ergebnisse aus drei Artenschutzprojekten "Heuschrecken" (Orthoptera: Saltatoria). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 6(2): 335-551.
 
Oberdorfer, E. (1978): Süddeutsche Pflanzengesellschaften II. Gustav Fischer Verlag. 355 pp.

Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 622 pp.

Ruthsatz, B. (2012): Flora ausgewählter Kalktrockenrasen im Westen von Rheinland-Pfalz - aktuelle Artenzusammensetzung und Bedeutung für die Artenvielfalt der Region. Mitteilungen der Pollichia 96: 33-54.

Schwaar, J. (1996): Kalktrockenrasen - bedrohte Pflanzengesellschaften. Beispiele aus der Eifel und Thüringen. Artenschutzreport 6: 19-22.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Oppenheim. 136 pp.

Weitz, W.; Manz, E. (1991): Das Obere Nahebergland. Rheinische Landschaften 38. 32 pp.

Stand: 25.06.2013