3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation | Lebensraumtypen in RLP

3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

Beschreibung:

Zu diesem Lebensraumtyp zählen Bäche und Flüsse mit flutender Wasserpflanzenvegetation vom Tiefland bis zur montanen Stufe. Im Mittelgebirgsbereich fließen die Gewässer häufig inmitten eines dichten Saumes gehölzbegleitender Vegetation oder sogar im Wald. In breiteren Tälern oder der Ebene treten die gewässerbegleitenden Gehölzsäume manchmal stärker zurück oder lichten sich auf. An anderen Stellen werden die Bäche von Auenwäldern begleitet. Vor allem breitere Bäche weisen eine kennzeichnende Unterwasservegetation aus höheren Pflanzen auf, während in den bewaldeten Mittelgebirgsbächen Gesellschaften aus Rotalgen oder Lebermoosen charakteristisch sind. Durchströmte Altwässer und Gräben gehören ebenfalls zu diesem Lebensraumtyp, soweit sie die typischen Pflanzengesellschaften aufweisen.

Bedeutung:

Naturnahe und natürliche Fließgewässer sind unverzichtbarer Lebensbereich für viele Tier- und Pflanzenarten. Ein kleiner, strukturreicher Mittelgebirgsbach kann mehr als 600 Tierarten beherbergen.

Fließgewässer und ihre Talauen prägen und gliedern das Erscheinungsbild der Landschaften und sind wichtige Biotopvernetzungselemente. Für die Erholung des Menschen in der Natur und die Erlebnisqualität sind Fließgewässer von sehr hoher Bedeutung. Speziell im Bereich des Pfälzerwaldes und Haardtrandes sind die (ehemaligen Trift-) Bäche auch Zeugen der kultur- und landschaftsgeschichtlichen Entwicklung in der Region.

Vegetation:

Ranunculetum fluitantis (Fluthahnenfuß-Gesellschaft)
Ranunculo-Callitrichetum hamulatae (Gesellschaft des Hakenwassersterns)
Veronico beccabungae-Callitrichetum stagnalis (Teichwasserstern-Gesellschaft)
Berula erecta-Gesellschaft (Gesellschaft des Aufrechten Merks)
Nasturtietum officinalis (Brunnenkresseröhricht)

Typische Pflanzenarten:

Flutender Hahnenfuß (Ranunculus fluitans)
Bachbunge (Veronica beccabunga)
Schild-Wasserhahnenfuß (Ranunculus peltatus)
Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius)
Wassersternarten (Callitriche spp.)
Aufrechter Merk (Berula erecta)
Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Brunnenmoos-Arten (Fontinalis spp.)

Typische Tierarten:

Säugetiere
Wasserspitzmaus (Neomys fodiens)

Vögel
Eisvogel (Alcedo atthis) ->
Wasseramsel (Cinclus cinclus)
Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)

Fische

Bachneunauge (Lampetra planeri) ->
Groppe (Cottus gobio) ->
Steinbeißer (Cobitis taenia) ->
Gründling (Gobio gobio)

Weichtiere
Gemeine Flussmuschel (Unio crassus) ->

Libellen
Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus)
Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) ->
Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) ->

Bild 1

Blauflügel-Prachtlibelle 

Bild 2

Eisvogel 

Bild 3

Gemeine Flussmuschel 

Bild 4

Gemeine Keiljungfer 

Bild 5

Groppe 

Bild 6

Grüne Keiljungfer 

Bild 7

Helm-Azurjungfer 

Bild 8

Wasseramsel 

Verbreitung:

Fließgewässer kommen in sämtlichen Regionen von Rheinland-Pfalz vor. Ausbildungen dieses Lebensraumtyps mit einer reichen untergetauchten Vegetation konzentrieren sich auf die westliche Eifel, kleinere Bereiche des Westerwaldes und vor allem auf den Pfälzerwald sowie die Fließgewässer, die vom Haardtrand durch die Rheinaue zum Rhein fließen.

Vorkommen in FFH-Gebieten:

5113-302 - Giebelwald
5212-302 - Sieg
5212-303 - Nistertal und Kroppacher Schweiz
5213-301 - Wälder am Hohenseelbachkopf
5314-304 - Feuchtgebiete und Heiden des Hohen Westerwaldes
5408-302 - Ahrtal
5409-301 - Mündungsgebiet der Ahr
5410-301 - Wälder zwischen Linz und Neuwied
5410-302 - Felsentäler der Wied
5412-301 - Westerwälder Seenplatte
5413-301 - Westerwälder Kuppenland
5507-301 - Wälder am Hohn
5509-302 - Vulkankuppen am Brohlbachtal
5510-302 - Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied
5511-302 - Brexbach- und Saynbachtal
5605-306 - Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel
5608-302 - Nitzbach mit Hangwäldern zwischen Virneburg und Nitztal
5610-301 - Nettetal
5612-301 - Staatsforst Stelzenbach
5613-301 - Lahnhänge
5705-301 - Duppacher Rücken
5706-303 - Gerolsteiner Kalkeifel
5711-301 - Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub
5714-303 - Taunuswälder bei Mudershausen
5803-301 - Alf- und Bierbach
5804-301 - Schönecker Schweiz
5807-302 - Eifelmaare
5809-301 - Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel
5903-301 - Enztal
5905-301 - Kyllberg und Steinborner Wald
5906-301 - Lieser zwischen Manderscheid und Wittlich
5908-302 - Kondelwald und Nebentäler der Mosel
5909-301 - Altlayer Bachtal
5912-304 - Gebiet bei Bacharach-Steeg
6003-301 - Ourtal
6004-301 - Ferschweiler Plateau
6007-301 - Mesenberg und Ackerflur bei Wittlich
6008-301 - Kautenbachtal
6008-302 - Tiefenbachtal
6009-301 - Ahringsbachtal
6011-301 - Soonwald
6012-301 - Binger Wald
6012-302 - Wiesen bei Schöneberg
6012-303 - Dörrebach bei Stromberg
6105-301 - Untere Kyll und Täler bei Kordel
6105-302 - Kyllhänge zwischen Auw und Daufenbach
6108-301 - Dhronhänge
6109-303 - Idarwald
6113-301 - Untere Nahe
6205-301 - Sauertal und Seitentäler
6206-301 - Fellerbachtal
6208-302 - Hochwald
6212-303 - Nahetal zwischen Simmertal und Bad Kreuznach
6305-301 - Wiltinger Wald
6306-301 - Ruwer und Seitentäler
6309-301 - Obere Nahe
6310-301 - Baumholder und Preußische Berge
6313-301 - Donnersberg
6404-305 - Kalkwälder bei Palzem
6405-303 - Serriger Bachtal und Leuk und Saar
6411-302 - Königsberg
6413-301 - Kaiserstraßensenke
6511-301 - Westricher Moorniederung
6616-301 - Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen
6710-301 - Zweibrücker Land
6715-301 - Modenbachniederung
6715-302 - Bellheimer Wald mit Queichtal
6716-301 - Rheinniederung Germersheim-Speyer
6811-302 - Gersbachtal
6812-301 - Biosphärenreservat Pfälzerwald
6814-302 - Erlenbach und Klingbach
6816-301 - Hördter Rheinaue
6914-301 - Bienwaldschwemmfächer
6915-301 - Rheinniederung Neuburg-Wörth

Literatur:

Gunnemann, H.; Fartmann, T. (2001): Ökologische Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. In: Berichtspflichten in Natura 2000-Gebieten. Angewandte Landschaftsökologie 42: 431-652.

Oberdorfer, E. (1977): Süddeutsche Pflanzengesellschaften I. Gustav Fischer Verlag. 311 pp.

Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 622 pp.

Remy, D. (1994): Standorte und Standortfaktoren einiger Gesellschaften des Ranunculion fluitantis.
Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 6: 41-59.

Roweck, H.; Risse, S.; Kohler, A. (1986): Zur Verbreitung, Standortsökologie und morphologischen Variabilität von Potamogeton polygonifolius in den Fließgewässern des südlichen Pfälzerwaldes. Mitt. Pollichia 73: 289-374.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Oppenheim (Hrsg.). 136 pp.

Stand: 11.06.2013