6430 - Feuchte Hochstaudenfluren | Lebensraumtypen in RLP

6430 - Feuchte Hochstaudenfluren

Beschreibung:

Dieser Lebensraumtyp umfasst die Hochstaudenvegetation der feuchten, nährstoffreichen Standorte an Gewässerufern und an Waldrändern und ist durch eine Vielzahl verschiedener Pflanzengesellschaften charakterisiert. Diese Vegetationsbestände werden meist nicht genutzt und nur selten gemäht. Meist begleiten sie als buntes Band die Fließgewässer und Gräben. Sie können jedoch auch flächenhaft zum Beispiel als Sumpfstorchschnabel-Mädesüß-Hochstaudenflur auftreten. Im Hochsommer fallen sie durch leuchtende Blüten, besonders in den Farben Lila, Gelb und Weiß, und einen großen Insektenreichtum auf. Eine besonders farbenprächtige Form dieser Hochstaudenfluren ist die Himmelsleiterflur, die nur im Westerwald vorkommt.

Bedeutung:

Hochstaudenfluren beeindrucken vor allem zur Blütezeit im Sommer durch eine hohe Individuen- und Artendichte bei den Insekten. Für Libellen wie die Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) und die Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) dienen sie als Sitzwarten im Revier. Ohne Uferrandvegetation aus Hochstaudenfluren verlieren Fließgewässer ihre Lebensraumfunktion für diese Libellenarten. Vogelarten wie Rohrammer und vor allem Sumpfrohrsänger legen ihre Nester in diesen Hochstaudensäumen an und fangen dort Insekten zur Aufzucht ihrer Jungen.

Durch die lineare Ausbildung der Hochstauden entlang der Fließgewässer und Wälder erfüllen sie eine Lebensraum verbindende Funktion im Biotopnetz.

Vegetation:

Filipendulo-Geranietum palustris (Sumpfstorchschnabel-Mädesüß-Gesellschaft)
Valeriano-Filipenduletum (Baldrian-Mädesüßgesellschaft)
Veronico longifoliae-Euphorbietum palustris (Ehrenpreis-Sumpfwolfsmilch-Gesellschaft)
Veronico longifoliae-Euphorbietum lucidae (Ehrenpreis-Glanzwolfsmilch-Gesellschaft)
Filipendula-Thalictrum flavum-Gesellschaft (Wiesenrauten-Mädesüßflur) 
Valeriano-Polemonietum caerulei (Himmelsleiter-Gesellschaft)

Typische Pflanzenarten:

Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus
Weiße Pestwurz (Petasites albus
Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)
Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
Kohldistel (Cirsium oleraceum)
Berg-Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum)
Rühr mich nicht an (Impatiens noli-tangere)
Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum
Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum
Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Gelber Eisenhut (Aconitum lycoctonum)
Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum)
Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris)
Glanz-Wolfsmilch (Euphorbia lucida)
Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis)
Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia)

Bild 1

Blaue Himmelsleiter 

Bild 2

Gelber Eisenhut 

Bild 3

Langblättriger Ehrenpreis 

Bild 4

Sumpf-Wolfsmilch 

Typische Tierarten:

Vögel
Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
Braunkehlchen (Saxicola rubetra) ->
Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)

Schmetterlinge
Mädesüß-Perlmutterfalter (Brenthis ino)
Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) ->
Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) ->
Pestwurzeule (Hydraeica petasitis)

Libellen
Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) ->
Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)

Bild 1

Blauschillernder Feuerfalter 

Bild 2

Braunkehlchen 

Bild 3

Gebänderte Prachtlibelle 

Bild 4

Großer Feuerfalter 

Bild 5

Grüne Keiljungfer 

Bild 6

Rohrammer 

Bild 7

Sumpfrohrsänger 

Verbreitung:

Feuchte Hochstaudenfluren kommen in den meisten Naturräumen in Rheinland-Pfalz vor.

Vorkommen in FFH-Gebieten:

5113-302 - Giebelwald
5211-301 - Leuscheider Heide
5212-302 - Sieg
5212-303 - Nistertal und Kroppacher Schweiz
5213-301 - Wälder am Hohenseelbachkopf
5310-303 - Heiden und Wiesen bei Buchholz
5312-301 - Unterwesterwald bei Herschbach
5314-304 - Feuchtgebiete und Heiden des Hohen Westerwaldes
5408-302 - Ahrtal
5409-301 - Mündungsgebiet der Ahr
5410-301 - Wälder zwischen Linz und Neuwied
5410-302 - Felsentäler der Wied
5412-301 - Westerwälder Seenplatte
5413-301 - Westerwälder Kuppenland
5507-301 - Wälder am Hohn
5509-301 - NSG Laacher See
5509-302 - Vulkankuppen am Brohlbachtal
5510-301 - Mittelrhein
5510-302 - Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied
5511-302 - Brexbach- und Saynbachtal
5512-301 - Montabaurer Höhe
5605-306 - Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel
5608-302 - Nitzbach mit Hangwäldern zwischen Virneburg und Nitztal
5608-303 - Wacholderheiden der Osteifel
5610-301 - Nettetal
5612-301 - Staatsforst Stelzenbach
5613-301 - Lahnhänge
5704-301 - Schneifel
5705-301 - Duppacher Rücken
5706-303 - Gerolsteiner Kalkeifel
5707-302 - NSG Jungferweiher
5711-301 - Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub
5714-303 - Taunuswälder bei Mudershausen
5803-301 - Alf- und Bierbach
5804-301 - Schönecker Schweiz
5805-301 - Moore bei Weißenseifen
5805-302 - Birresborner Eishöhlen und Vulkan Kalem
5807-302 - Eifelmaare
5809-301 - Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel
5813-302 - Zorner Kopf
5903-301 - Enztal
5905-301 - Kyllberg und Steinborner Wald
5905-302 - Wälder bei Kyllburg
5906-301 - Lieser zwischen Manderscheid und Wittlich
5908-301 - Mosel
5908-302 - Kondelwald und Nebentäler der Mosel
5909-301 - Altlayer Bachtal
5911-301 - NSG Struth
5912-304 - Gebiet bei Bacharach-Steeg
5914-303 - Rheinniederung Mainz-Bingen
6003-301 - Ourtal
6004-301 - Ferschweiler Plateau
6008-301 - Kautenbachtal
6008-302 - Tiefenbachtal
6009-301 - Ahringsbachtal
6011-301 - Soonwald
6012-301 - Binger Wald
6012-302 - Wiesen bei Schöneberg
6012-303 - Dörrebach bei Stromberg
6014-302 - Kalkflugsandgebiet Mainz-Ingelheim
6015-301 - NSG Laubenheimer-Bodenheimer Ried
6015-302 - Ober-Olmer Wald
6016-302 - NSG Kisselwörth und Sändchen
6105-301 - Untere Kyll und Täler bei Kordel
6105-302 - Kyllhänge zwischen Auw und Daufenbach
6108-301 - Dhronhänge
6109-303 - Idarwald
6113-301 - Untere Nahe
6116-305 - Rheinniederung zwischen Gimbsheim und Oppenheim
6205-301 - Sauertal und Seitentäler
6205-302 - Obere Mosel bei Oberbillig
6206-301 - Fellerbachtal
6208-302 - Hochwald
6212-303 - Nahetal zwischen Simmertal und Bad Kreuznach
6216-302 - Eich-Gimbsheimer Altrhein
6305-301 - Wiltinger Wald
6305-302 - Nitteler Fels und Nitteler Wald
6306-301 - Ruwer und Seitentäler
6309-301 - Obere Nahe
6310-301 - Baumholder und Preußische Berge
6313-301 - Donnersberg
6404-305 - Kalkwälder bei Palzem
6405-303 - Serriger Bachtal und Leuk und Saar
6411-301 - Kalkbergwerke bei Bosenbach
6411-302 - Königsberg
6411-303 - Grube Oberstaufenbach
6413-301 - Kaiserstraßensenke
6416-301 - Rheinniederung Ludwigshafen-Worms
6511-301 - Westricher Moorniederung
6515-301 - Dürkheimer Bruch
6616-301 - Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen
6616-304 - Rheinniederung Speyer-Ludwigshafen
6710-301 - Zweibrücker Land
6715-301 - Modenbachniederung
6715-302 - Bellheimer Wald mit Queichtal
6716-301 - Rheinniederung Germersheim-Speyer
6812-301 - Biosphärenreservat Pfälzerwald
6814-302 - Erlenbach und Klingbach
6816-301 - Hördter Rheinaue
6914-301 - Bienwaldschwemmfächer
6915-301 - Rheinniederung Neuburg-Wörth

Links:

n.v.

Literatur:

Oberdorfer, E. (Hrsg.) (1983): Süddeutsche Pflanzengesellschaften Teil III. 455 pp.

Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 622 pp.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Oppenheim. 136 pp.

Zimmermann, F. (2007): Nahe am Wasser - feuchte Hochstaudenfluren. Naturmagazin Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern 21(1): 36-37.

Stand: 28.06.2013