Steckbrief zum Vogelschutzgebiet
6014-401 - |
Dünen- und Sandgebiet Mainz-Ingelheim |
Karte
Größe [ha]: 2.417
Landkreise und kreisfreie Städte:
Mainz, Mainz-Bingen
Verbandsgemeinden und verbandsfreie Gemeinden:
Budenheim, Gau-Algesheim, Heidesheim am Rhein, Ingelheim am Rhein
Beschreibung:
Neben den nicht überbauten Teilen des Naturraums Mainz-Ingelheimer Sand umfasst das Gebiet einen Teil des Ostplateaus des Rheinhessischen Tafel- und Hügellandes (NSG am Rothen Weg - Berggewann). Beide Naturräume sind landwirtschaftlich, insb. durch Obstbau geprägt. Das Gebiet weist ein gut strukturiertes Nutzungsmosaik aus unterschiedlich intensiv genutzten Obstanlagen inkl. Streuobstwiesen im Wechsel mit Ackerflächen und eingestreuten Magerrasen, ergänzt durch Hohlwege, auf.
Die warm-trockene Klimalage und der lockere Boden der teilweise kalkhaltigen Flugsande begünstigen die o. g. Arten. Insbesondere die Heidelerche hat hier einen von 2 landesweiten Verbreitungsschwerpunkten.
Zielarten der Vogelschutzrichtlinie:
Erhaltungsziele:
Erhaltung oder Wiederherstellung der Strukturvielfalt durch Sonderkulturen einschließlich der Vernetzung mit Sandrasen, Magerrasen, Dünenflächen, Streuobstwiesen und Steppenheide-Kiefernwäldern.
Bewirtschaftungsplanung:
BWP_2012_04_S
-
Karte
Links:
Datenblatt
-
Legende zum Datenblatt
FFH-Gebiet 6014-302 - Kalkflugsandgebiet Mainz-Ingelheim
Copyright LfU - Stand:
15.10.2010