91u0 - Sarmatische Kiefernwälder | Lebensraumtypen in RLP

91u0 - Sarmatische Kiefernwälder

Beschreibung:

Im Wintergrün-Kiefernwald des Mainzer Sandgebietes bilden Waldkiefern einen lichten Schirmbestand mit stellenweise unterständiger Stieleiche. In der Strauchschicht finden sich  neben dem Jungwuchs dieser beiden Baumarten stellenweise Kirsche, Esche oder Birke. Kontaktgesellschaften sind Federgras-Trockenrasen, Halbtrockenrasen und Schillergras-Sandsteppen sowie Blutstorchschnabel-Säume.

Bedeutung:

Pollenanalysen belegen die stetige Anwesenheit der Kiefer im nördlichen Oberrheingebiet seit der späteiszeitlichen Kiefernsteppenzeit (zit. in KORNECK 1987). Hier erreichen die kontinentalen Kiefernwälder die Westgrenze ihrer Verbreitung. Kennarten sind z. T. schon verschollene Pflanzenarten (Chimaphila umbellata) bzw. vom Aussterben bedrohte Arten (Pyrola chlorantha).

Vegetation:

Pyrolo-Pinetum (Wintergrün-Kiefernwald)
Anemono sylvestris-Quercetum (Anemonen-Traubeneichenwald)

Typische Pflanzenarten:

Waldkiefer (Pinus sylvestris)
Stieleiche (Quercus robur)
Großes Windröschen (Anemone sylvestris)
Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
Doldiges Winterlieb (Chimaphila umbellata)
Grünliches Wintergrün (Pyrolo chlorantha)
Heide-Segge (Carex ericetorum)
Erd-Segge (Carex humilis)
Sand-Veilchen (Viola rupestris)
Kiefern-Mistel (Viscum album ssp. austriacum)
Hügelveilchen (Viola collina)
Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra)
Rotbraune Ständelwurz (Epipactis atrorubens)
Netzblatt (Goodyera repens)
Einblütiges Wintergrün (Moneses uniflora)
Nickendes Wintergrün (Orthilia secunda)
Haar-Schwingel (Festuca filiformis)
Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites)
Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium)

Bild 1

Grosses Windröschen 

Bild 2

Rotbraune Stendelwurz 

Bild 3

Rotes Waldvöglein 

Bild 4

Sand-Veilchen 

Bild 5

Waldkiefer 

Typische Tierarten:

Käfer
Achtpunktiger Kiefern-Prachtkäfer (Buprestis octoguttata)

Weichtiere
Große Laubschnecke (Euomphalia strigella)
Gemeine Heideschnecke (Helicella itala)

Verbreitung:

Dünen des Mainzer Kalkflugsandgebietes

Literatur:

Balzer, S.; Schröder, E.; Ssymank, A.; Ellwanger, G.; Kehrein, A.; Rost, S. (2004): Ergänzung der Anhänge zur FFH-Richtlinie auf Grund der EU-Osterweiterung: Beschreibung der Lebensraumtypen mit Vorkommen in Deutschland. Natur und Landschaft 79(8): 341-349.

Korneck, D. (1974): Xerothermvegetation in Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten. Schriftenreihe für Vegetationskunde 7. 196 pp. Anhang.

Korneck, D. (1987): Die Pflanzengesellschaften des Mainzer-Sandgebietes. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 25: 135-200.

Oberdorfer, E. (1992): Süddeutsche Pflanzengesellschaften IV. Gustav Fischer Verlag. Textband 282 pp. Tabellenband 580 pp.

Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Oppenheim. 136 pp.

Stand: 22.07.2013