9150 - Orchideen-Buchenwälder (Cephalanthero-Fagion) | Lebensraumtypen in RLP

9150 - Orchideen-Buchenwälder (Cephalanthero-Fagion)

Beschreibung:

Kalk- oder Orchideen-Buchenwälder sind an flachgründige Kalk- bzw. Dolomitverwitterungsböden (Rendzinen) gebunden. Meist wachsen sie an trocken-warmen, südlich bis südwestlich exponierten steilen Hängen. In der Baum- und Strauchschicht können neben der dominierenden Rotbuche weitere Gehölze wie Traubeneiche und Mehlbeere, Elsbeere, Feldahorn oder der Seidelbast vertreten sein. Das lichtdurchlässige lichte Kronendach der Baumschicht begünstigt eine relativ dichte Strauchschicht. Die Krautschicht ist artenreich und beinhaltet zahlreiche wärme- und kalkliebende Arten, unter anderem viele Orchideenarten.

Bedeutung:

Die Kalk-Buchenwälder sind landesweit sehr selten und von nur geringer Flächengröße. Sie sind meist arten- und strukturreich und beherbergen eine große Anzahl seltener, gefährdeter oder auffälliger Pflanzenarten.

Vegetation:

Carici-Fagetum (Orchideen-Buchenwald)

Typische Pflanzenarten:

Rotbuche (Fagus sylvatica)
Traubeneiche (Quercus petraea)
Echte Mehlbeere (Sorbus aria
Elsbeere (Sorbus torminalis)
Feldahorn (Acer campestre)
Gemeiner Seidelbast (Daphne mezereum)
Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra
Weißes Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Nestwurz (Neottia nidus-avis)
Frauenschuh (Cypripedium calceolus) ->
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia
Fingersegge (Carex digitata)

Bild 1

Frauenschuh 

Bild 2

Gemeiner Seidelbast 

Bild 3

Mehlbeere 

Bild 4

Nestwurz 

Bild 5

Pfirsischblättrige Glockenblume 

Bild 6

Rotes Waldvöglein 

Typische Tierarten:

Säugetiere
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteini) ->
Großer Abendsegler (Nyctalus noctula
Wildkatze (Felis sylvestris)
Haselmaus (Muscardinus avellanarius)
Siebenschläfer (Glis glis)

Vögel
Schwarzspecht (Dryocopus martius) ->
Hohltaube (Columba oenas)
Kleiber (Sitta europaea)
Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)

Weichtiere
Weitgenabelte Kristallschnecke (Vitrea contracta)

Käfer
Seidelbast-Prachtkäfer (Agrilus integerrimus)

Bild 1

Hohltaube 

Bild 2

Kleiber 

Bild 3

Schwarzspecht 

Bild 4

Tauerschnäpper 

Bild 5

Wldkatze 

Verbreitung:

In Rheinland-Pfalz existieren nur noch wenige typische Orchideen-Buchenwälder, die überwiegend im Gutland (Bitburger Land) und der Eifel wachsen. Das Pfälzisch-Saarländische Muschelkalkgebiet weist einige wenige weitere Kalk-Buchenwälder auf, die jedoch in ihrem Vegetationsaufbau beeinträchtigt sind.

Literatur:

Bendowski, G. (1986): Naturnahe Waldgesellschaften und Forsten und deren potenzielle natürliche Vegetation der Trierer Trias-Landschaft am Beispiel des Bitburger Gutlandes. Diplomarbeit FB Geographie der Universität Trier. 134 pp.

Fuchs, K. (1990): Quantitative Untersuchung der Gehäuseschneckenfauna eines Kalkbuchenwaldes. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz 97: 115-118.

Gunnemann, H.; Fartmann, T. (2001): Ökologische Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. In: Berichtspflichten in Natura 2000-Gebieten. Angewandte Landschaftsökologie 42: 612-615.

LfUG; FÖA (1997): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereich Landkreis Südwestpfalz und Kreisfreie Städte Zweibrücken und Pirmasens. Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Mainz und Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht, Oppenheim (Hrsg). 303 pp., Anhänge, Karten.

Lohmeyer, W. (1955): Über das Cariceto-Fagetum im westlichen Deutschland. Mitt. Flor.-Soz. Arbeitsgem. N.F. 5: 138-144.

Meineke, T. (1986): Schmetterlinge (Insecta, Lepidoptera) zweier südexponierter Kalk-Hangbuchenwälder im Landkreis Göttingen (Niedersachsen). Mitteilungen zur Fauna und Flora Südniedersachsens 8: 1-14.

Möseler, B. (1998): Die Buchenwälder der nördlichen Eifel und ihre durch historische und aktuelle landwirtschaftliche Nutzung bedingten Ersatzgesellschaften. Wiehl. 143 pp.

Oberdorfer, E. (1992): Süddeutsche Pflanzengesellschaften IV. Gustav Fischer Verlag. Textband 282 pp. Tabellenband 580 pp.

Schaefer, M. (1983): Kurzflügler (Coleoptera: Staphylinidae) als Teil des Ökosystems "Kalkbuchenwald". Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) (Festschrift Ellenberg) 11: 361-372.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Stroscher, K. (1988): Gastropoden-Gemeinschaften in verschiedenen, pflanzensoziologisch charakterisierten Waldgesellschaften - Methoden der Erfassung und Ergebnisse. Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N.F. 14(3): 605-614.

Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Oppenheim. 136 pp.

Stand: 18.07.2013