7230 - Kalkreiche Niedermoore
Beschreibung:
Zu diesem Lebensraumtyp zählen basenreiche, nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe mit Kleinseggenrieden des Verbandes der Kalkflachmoor-Gesellschaften. Einbezogen sind auch wasserzügige, basenreiche, kalkarme Standorte, sofern die typische Vegetation vorhanden ist. Diese besteht meist aus niedrigwüchsigen, an Sumpfmoosen reichen Seggen- und Binsenrasen an von Wasser durchrieselten Quellstandorten, häufig in Hanglagen.
Bedeutung:
Die Flora und Fauna dieses an extensive Grünlandnutzung gebundenen Lebensraumtyps ist meist artenreich mit vielen spezialisierten gefährdeten Pflanzen- und Tierarten. Kalkreiche Niedermoore sind sehr selten und durch Entwässerung, Nutzungsaufgabe oder Nährstoffeinträge stark gefährdet.
Vegetation:
Caricetum davallianae (Davallseggenried)
Juncus subnodulosus-Gesellschaft (Gesellschaft der Stumpfblütigen Binse)
Schoenetum nigricantis (Gesellschaft der Schwarzen Kopfbinse)
Parnassio-Caricetum fuscae (= Bartsio-Caricetum nigrae) (Braunseggenried)
Typische Pflanzenarten:
Davalls Segge (Carex davalliana)
Saum-Segge (Carex hostiana)
Armblütige Sumpfbinse (Eleocharis quinqueflora)
Einspelzige Sumpfbinse (Eleocharis uniglumis)
Knoten-Binse (Juncus subnodulosus)
Zusammengedrückte Quellbinse (Blysmus compressus)
Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)
Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium)
Sumpf-Knabenkraut (Orchis palustris)
Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris)
Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris)
Schwarzes Kopfried (Schoenus nigricans)
Kalk-Quellmoos (Philonotis calcarea)
Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
Sumpf-Dreizack (Triglochin palustre)
Gewöhnliche Natternzunge (Ophioglossum vulgatum)
Echtes Stern-Goldschlafmoos (Campylium stellatum)
Rollblatt-Sichelmoos (Drepanocladus revolvens)
Typische Tierarten:
Vögel
Braunkehlchen (Saxicola rubetra) ->
Reptilien
Ringelnatter (Natrix natrix)
Waldeidechse (Zootoca vivipara)
Weichtiere
Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) ->
Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) ->
Feingerippte Grasschnecke (Vallonia enniensis)
Glänzende Glattschnecke (Cochlicopa nitens)
Libellen
Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) ->
Späte Adonislibelle (Ceriagrion tenellum)
Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens)
Verbreitung:
Verbreitungsschwerpunkte der Kalkflachmoore in Deutschland sind die Alpen und das Alpenvorland sowie das nordostdeutsche Tiefland. In Rheinland-Pfalz sind kalkreiche Niedermoore sehr selten. Sie kommen zerstreut und oft nur kleinflächig in den kalkhaltigen Bereichen der Mittelgebirge vor, hauptsächlich in der Eifel. Das Davallseggenried erreicht in der Kalkeifel seine nördliche Verbreitungsgrenze. Ob das Kopfbinsenried (Schoenetum nigricantis) in Rheinland-Pfalz (aktuell) vorkommt, ist nicht gesichert.
Vorkommen in FFH-Gebieten:
5605-306 - Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel |
5704-301 - Schneifel |
5706-303 - Gerolsteiner Kalkeifel |
5804-301 - Schönecker Schweiz |
Links:
www.m-klueber.de/mk/or-flachmoore
www.schmitzens-botanikseite.de/archiv.htm
www.floraweb.de/vegetation/gesellschaften.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Moor
www.naturschutzfonds.de/MOORWELT.pdf
Literatur:
Bothe, H. (2009): Die Moore und Feuchtgebiete der Eifel. Orte der Faszination nicht nur für Biologen. Eifel-Jahrbuch 2010: 107-116.
Bressoud, B.; Giugni, G. (2002): Beschreibung der Pflanzengesellschaften der Kleinseggenriede (Caricion davallianae / Caricion fuscae). Handbuch Moorschutz in der Schweiz. Bd. 1: Grundlagen: 1-12.
Gunnemann, H.; Fartmann, T. (2001): Ökologische Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. In: Berichtspflichten in Natura 2000-Gebieten. Angewandte Landschaftsökologie 42: 586-598.
Huber, C. (1983): Kalkquellsümpfe und Wiesenbäche/Wiesengräben als Biotop von Orthetrum coerulescens - Untersuchungen im westlichen Bodenseegebiet. Diplomarbeit. Universität Freiburg. 110 pp.
Kowatsch, A. (2007): Moorschutzkonzepte und -programme in Deutschland. Ein historischer und aktueller Überblick. Naturschutz und Landschaftsplanung 39(7): 197-204.
Kremer, B. P. (1984): Beobachtungen zur Vegetation des Kalkflachmoores Thielenbruch bei Köln. Decheniana 137: 42-51.
LfUG; FÖA (1994): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereich Landkreis Daun. Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Mainz und Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Oppenheim (Hrsg.). 289 pp., Anhänge, Karten.
Müller, W. F. (1986): Floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen an Pflanzengesellschaften des Caricion davallianae Klika 1934 in der nördlichen Kalkeifel. Tuexenia 6: 127-146.
Oberdorfer, E. (1977): Süddeutsche Pflanzengesellschaften I. Gustav Fischer Verlag. 311 pp.
Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 622 pp.
Rößling, H.; Ruffer, J.; Zauft, M. (2012): Moorschutz mit europäischer Hilfe. Das LIFE-Projekt "Kalkmoore Brandenburgs". Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 21(1-2): 36-44.
Schiffgens, T. (2002): Kalkreiche Niedermoore. Veröffentlichungen des Naturkundlichen Vereins Egge-Weser 15: 39-42.
Schorr, M. (1990): Grundlagen zu einem Artenhilfsprogramm Libellen der Bundesrepublik Deutschland. Ursus Scientific Publishers. Bilhoven. 512 pp.
Schwaar, J. (1966): Das Caricion davallianae in der Salmer und Gerolsteiner Kalkmulde. Ber. dtsch. bot. Ges. 79(1): 45-48.
Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.
Steiner, G. M. (2005): Moortypen. Moore von Sibirien bis Feuerland: 5-26.
Thormann, J.; Landgraf, L. (2010): Neue Chancen für Basen- und Kalk-Zwischenmoore in Brandenburg. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 3, 4: Moore in Brandenburg: 132-145.
Vogt, D.; Hey-Reidt, P.; Groh, K.; Jungbluth, J. H. (1994): Die Mollusken in Rheinland-Pfalz: Statusbericht 1994. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Beih. 13. 222 pp.
Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Oppenheim. 136 pp.