7210 - Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten von Caricion davallianae | Lebensraumtypen in RLP

7210 - Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten von Caricion davallianae

Beschreibung:

Dieser Lebensraumtyp umfasst Röhrichte, Kleinseggenriede und deren Übergangsstadien auf kalkreichen Standorten. Die Röhrichte werden vom Schneidenried dominiert, das vorwiegend die Sedimente kalkreicher mesotropher Stillgewässer oder kalkhaltige Quellwasseraustritte besiedelt. Hier liegen die Grundwasserstände bei 0 bis 10 cm unter Flur, im Bereich des Uferröhrichts werden Wassertiefen bis maximal 50 cm besiedelt. In den Übergangsbereichen und im Kalk-Kleinseggenried wird die Davalls Segge zunehmend bestandsbildend.

Bedeutung:

Cladium mariscus ist ein Relikt der nacheiszeitlichen Wärmezeit in Verlandungsgürteln von kalkreichen Seen und in kalkreichen Niedermooren und Sümpfen und daher auf bestimmte eiszeitlich überformte Gebiete beschränkt. Wegen der Seltenheit des Biotoptyps sind die noch verbliebenen Vorkommen von besonderer Bedeutung.

Vegetation:

Cladietum marisci (Schneidebinsenröhricht)

Typische Pflanzenarten:

Schneide (Cladium mariscus)
Wasserminze (Mentha aquatica)
Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
Schilf (Phragmites australis)
Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)
Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium)
Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
Davalls Segge (Carex davalliana)
Saum-Segge (Carex hostiana)
Schwarzes Kopfried (Schoenus nigricans)

Bild 1

Breitblättriges Wollgras 

Bild 2

Davalls Segge 

Bild 3

Saum-Segge 

Bild 4

Sumpf-Stendelwurz 

Typische Tierarten:

Libellen
Späte Adonislibelle (Ceriagrion tenellum)

Nach Buchwald (1994) sind in Südwestdeutschland die Vorkommen der Späten Adonislibelle auf das Schneidebinsenröhricht und Kalkflachmoore beschränkt Es handelt sich hierbei um eine so genannte regionale Stenotopie und eines der wenigen Beispiele, wo eine Tierart an eine oder zwei Pflanzengesellschaften gebunden ist. Im Gesamtareal der Art werden auch andere Lebensraumtypen besiedelt, die dem Schneidebinsenröhricht oder Kalkflachmooren vergleichbare Vegetationsstrukturen und hydrologische Verhältnisse aufweisen.

Bild 1

Späte Adonislibelle 

Verbreitung:

In der Oberrheinebene existiert nur noch ein Vorkommen mit größeren Beständen des Schneidebinsenröhrichts.

Vorkommen in FFH-Gebieten:

6216-302 - Eich-Gimbsheimer Altrhein

Links:

n.v.

Literatur:

Buchwald, R. (1994): Die Bedeutung der Vegetation für die Habitatwahl von Ceriagrion tenellum (Villers) in Südwestdeutschland (Zygoptera: Coenagrionidae). Advances in Odonatology 6: 121-147.

Gunnemann, H.; Fartmann, T. (2001): Ökologische Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. In: Berichtspflichten in Natura 2000-Gebieten. Angewandte Landschaftsökologie 42: 579-582.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Stand: 01.07.2013