7150 - Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) | Lebensraumtypen in RLP

7150 - Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion)

Beschreibung:

Das Rhynchosporion ist ein Torfmoor-Regenerationsstadium, also eine Pioniergesellschaft, und eng mit Hoch-, Nieder- und Übergangsmooren verzahnt. Häufig tritt dieser Lebensraumtyp in oder am Rand von Senken (Schlenken) in Mooren auf.

Charakteristisch ist die Weiße Schnabelbinse. Sie wächst auf nährstoffarmen, sauren, feuchten bis nassen Rohboden-Standorten, häufig auf feuchten Torfböden im Wasserwechselbereich von oligo- bis mesotrophen und dystrophen Stillgewässern, in Abtorfungsflächen und auch als Erstbesiedlerin von Sandabgrabungen.

Bedeutung:

Das Weiße Schnabelried kommt meist nur kleinflächig vor und auf seltenen Standorten, meist auf Torfmoorsubstraten. Solche Standorte sind in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zurückgegangen.

Vegetation:

Rhynchosporetum albae (Gesellschaft des Weißen Schnabelriedes)

Typische Pflanzenarten:

Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba)
Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca)
Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata)
Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia)
Torfmoos-Arten (Shagnum spp.)

Bild 1

Mittlerer Sonnentau 

Bild 2

Rundblättriger Sonnentau 

Bild 3

Weißes Schnabelried 

Typische Tierarten:

Über die Tierarten der Torfmoor-Schlenken ist wenig bekannt. Vor allem Arten, die auf eine lückige Vegetation in Moorgesellschaften angewiesen sind, wie beispielsweise Laufkäfer und Spinnen, nutzen diese Pioniergesellschaft als Teillebensraum. Eine typische Art des Weißen Schnabelriedes ist die Bodenwanze Pachybrachius luridus.

Verbreitung:

Verbreitungsschwerpunkte des Weißen Schnabelriedes sind die Westricher Moorniederung und die Wooge im Pfälzerwald.

Literatur:

Issler, E. (1942): Vegetationskunde der Vogesen. Pflanzensoziologie 5. 192 pp.

Lang, W.; Wolff, P. (1993): Flora der Pfalz: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete. Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 85. 444 pp.

Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 622 pp.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Stand: 01.07.2013