7140 - Übergangs- und Schwingrasenmoore | Lebensraumtypen in RLP

7140 - Übergangs- und Schwingrasenmoore

Beschreibung:

Übergangsmoore und Schwingrasen sind Übergangsstadien zwischen Hochmooren, die nur von Regenwasser gespeist werden, und vom Grundwasser beeinflussten Niedermooren. Sie bilden sich auf nur teilweise durch (Grund)wasser beeinflussten, nährstoffarmen Standorten. Die Torf bildende Vegetation besteht im Wesentlichen aus torfmoosreichen Seggenrieden. Schwingrasen entstehen, wo die wachsende Decke aus Torfmoosen ganze Wasserkörper umschließt. Höherwüchsige Gehölze fehlen naturbedingt weitgehend. Charakteristisch sind insbesondere die Verlandungsgürtel nährstoffarmer Gewässer mit Schnabel-Segge. Kleinflächige Bestände dieses Typs kommen auch in Hochmoorkomplexen und Flachmooren vor.

Bedeutung:

Die charakteristische Vegetation der Übergangsmoore ist artenreicher als die der Hochmoore. Solche Moore haben eine herausragende Bedeutung für zahlreiche seltene und teilweise hoch spezialisierte Tierarten. Übergangsmoore sind zum Beispiel Lebensraum der Großen Moosjungfer sowie des Großen Wiesenvögelchens, das in Rheinland-Pfalz zu den seltensten Tagfalterarten zählt. Übergangsmoore sind durch Entwässerung, Nährstoffeinträge, Abtorfung sowie land- und forstwirtschaftliche Nutzung stark gefährdet.

Vegetation:

Caricetum rostratae (Schnabelseggenried)
Caricetum lasiocarpae (Fadenseggenried) 
Caricetum vesicariae (Blasenseggenried)
Caricetum limosae (Schlammseggenried)
Caricetum diandrae (Drahtseggenried) 
Menyanthes trifoliata-Gesellschaft (Fieberklee-Gesellschaft) 
Eriophorum angustifolium-Sphagnum cuspidatum--Gesellschaft (Torfmoosgesellschaft mit Schmalblättrigem Wollgras) 
Drepanoclado-Caricetum chordorrhizae (Strickwurzelseggenmoor): in Rheinland-Pfalz ausgestorben
Rhynchosporetum albae (Gesellschaft des weißen Schnabelrieds)

Typische Pflanzenarten:

Faden-Segge (Carex lasiocarpa)
Fadenwurzel-Segge (Carex chordorrhiza
Schlamm-Segge (Carex limosa
Draht-Segge (Carex diandra
Schnabel-Segge (Carex rostrata)
Blasen-Segge (Carex vesicaria
Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium
Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
Schlangenwurz (Calla palustris)
Moor-Reitgras (Calamagrostis stricta)
Rollblatt-Sichelmoos (Drepanocladus revolvens)
Torfmoos-Arten (Sphagnum spp.)
Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba)
Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca)
Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)

Bild 1

Blasensegge 

Bild 2

Fieberklee 

Bild 3

Rundblättriger Sonnentau 

Bild 4

Schmalblättriges Wollgras 

Bild 5

Weißes Schnabelried 

Typische Tierarten:

Vögel
Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola)

Reptilien
Moorfrosch (Rana arvalis)

Schmetterlinge
Großes Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia)
Braunfleckiger Perlmutterfalter (Boloria selene)

Libellen
Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas)
Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum)
Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) ->

Bild 1

Braunfleckiger Perlmutterfalter 

Bild 2

Großes Wiesenvögelchen 

Bild 3

Moorfrosch 

Verbreitung:

Übergangs- und Schwingrasenmoore sind in Rheinland-Pfalz selten und oft nur wenige Quadratmeter groß. Vorkommen gibt es vor allem im Hunsrück, weitere in der Eifel, im Pfälzerwald und Bienwald, in der Westpfälzischen Moorniederung und im Westerwald.

Literatur:

Haaren, C. v. (1988): Eifelmaare. Landschaftsökologisch-historische Betrachtung und Naturschutzplanung. Pollichia-Buch 13. 548 pp.

Liepelt, S.; Suck, R. (1992): Artenschutzprojekt "Arten der Hoch- und Zwischenmoore und atlantischen Feuchtheiden in Rheinland-Pfalz". Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie. I.A. des Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Röttenbach. 300 pp.

Liepelt, S.; Suck, R. (1994): Arten der Hoch- und Zwischenmoore und Moorheiden in Rheinland-Pfalz - ein Artenschutzprojekt. Pollichia-Buch 30. 266 pp.

Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1996): Besonders geschützte Biotoptypen. Naturschutz bei uns. 47 pp.

Oberdorfer, E. (1977): Süddeutsche Pflanzengesellschaften I. Gustav Fischer Verlag. 311 pp.

Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 622 pp.

Roweck, H.; Auer, M.; Betz, B. (1988): Flora und Vegetation dystropher Teiche im Pfälzerwald. Pollichia-Buch 15. 221 pp.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Oppenheim. 136 pp.

Stand: 01.07.2013