3140 - Kalkreiche oligotrophe Stillgewässer | Lebensraumtypen in RLP

3140 - Kalkreiche oligotrophe Stillgewässer

Beschreibung:

Zu diesem Lebensraum zählen nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer in basen- oder kalkhaltigem Milieu. Kennzeichnend sind die Unterwasserbestände von Armleuchteralgen (Characeae). Diese sind oft artenarm, häufig bildet eine einzige Art ausgedehnte Rasen auf dem Gewässergrund. Die einzelnen Arten sind eng an den Nährstoffgehalt und die jeweiligen chemischen Verhältnisse angepasst. Da viele Armleuchteralgen in ihren Rindenzellen Kalk einlagern, benötigen sie kalkreiches, hartes Wasser. Anders als andere Armleuchteralgen benötigt die Gattung der Glanzleuchteralgen (Nitella sp.) kalkfreies weiches, neutrales bis saures Wasser.

Bestände von Armleuchteralgen können sich nur dann dauerhaft halten, wenn das Wasser sauber und unbelastet ist. Ist das Wasser klar, können sie in einer Tiefe von bis zu 40 Metern siedeln. Armleuchteralgen reagieren empfindlich auf Wasserbewegung. In größeren stehenden Gewässern findet man sie daher in windberuhigten Buchten.

Bedeutung:

Dieser Lebensraumtyp ist sehr selten und daher besonders schutzbedürftig. Armleuchteralgen sind die am stärksten gefährdete Pflanzengruppe Deutschlands. 90 % der Arten sind bei uns gefährdet.

Vegetation:

Charetum asperae (Gesellschaft der Rauen Armleuchteralge)
Charetum intermediae (Gesellschaft der Kurzstacheligen Armleuchteralge)
Charetum tomentosae (Gesellschaft der Filzigen Armleuchteralge)
Charetum vulgaris (Gesellschaft der Gewöhnlichen Armleuchteralge)
Charetum strigosae (Gesellschaft der Striemen-Armleuchteralge)
Charetum braunii (Gesellschaft mit Brauns Armleuchteralge)
Magnocharetum hispidae (Gesellschaft der Dornigen Armleuchteralge)
Charo-Tolypelletum intricatae (Gesellschaft der Verworrenen Armleuchteralge)
Charo-Tolypelletum glomeratae (Gesellschaft der Geknäuelten Armleuchteralge)
Nitellopsidetum obtusae (Sternarmleuchteralgen-Gesellschaft)
Nitelletum flexilis (Gesellschaft der Biegsamen Glanzleuchteralge)
Nitello-Vaucherietum dichotomae (Gesellschaft der Dunklen Glanzleuchteralge)
Nitelletum syncarpo-tenuissimae (Gesellschaft mit Schirmförmiger Glanzleuchteralge)

Typische Pflanzenarten:

Raue Armleuchteralge (Chara aspera)
Steifborstige Armleuchteralge (Chara hispida
Gewöhnliche Armleuchteralge (Chara vulgaris
Gegensätzliche Armleuchteralge (Chara contraria
Zerbrechliche Armleuchteralge (Chara globularis
Kurzstachelige Armleuchteralge (Chara intermedia
Stachelspitzige Glanzleuchteralge (Nitella mucronata)

Typische Tierarten:

Armleuchteralgen können unterschiedliche Gewässer besiedeln. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Tierartenvorkommen. Spezifisch sind lediglich die an Characeen fressenden Käferarten. Dazu liegen aus Rheinland-Pfalz keine Untersuchungen vor.

Verbreitung:

Vorkommen von Armleuchteralgen-Gesellschaften sind nur von wenigen Gewässern der Eifel bekannt.

Literatur:

Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland (Hrsg.) (2011): Vorträge der 2. Tagung der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands. 27.-29. Mai 2005 in Karlsruhe an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland. Beiheft 3. 69 pp.

Braasch, D.; Hendrich, L.; Balke, M. (2000): Rote Liste und Artenliste der Wasserkäfer des Landes Brandenburg (Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea part., Dryopoidea part. und Hydraenidae). Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 9(3), Beilage. 35 pp.

Korsch, H.; Raabe, U.; Van de Weyer, K. (2008): Verbreitungskarten der Characeen Deutschlands. Characeen Deutschlands II und mit Beiträgen des Fest-Kolloquiums zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Schiewer: 57-108.

Oberdorfer, E. (1977): Süddeutsche Pflanzengesellschaften I. Gustav Fischer Verlag. 311 pp.

Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 622 pp.

Samietz, R. (1983): Armleuchteralgen (Charophyten) in Thüringen. Ökologie – Verbreitung - Gefährdung. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 20(4): 89- 97.

Schmidt, D; Van de Weyer, K; Krause, W.; Kies, L; Garniel, A.; Geissler, U; Gutowski, A.; Samietz, R.; Schütz, W; Vahle, H.-C.; Vöge, M.; Wolff, P.; Melzer, A. (1996): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) Deutschlands. 2. Fassung, Stand: Februar 1995. Schriftenreihe für Vegetationskunde 28: 547-576.

Spieß, H.-J. (2006): Zustandsanalyse submerser Makrophyten in Seen der FFH-Lebensraumtypen "Oligotrophe und mesotrophe kalkhaltige Stillgewässer mit benthischer Armleuchteralgen-Vegetation (Characeae)" (LRT 3140) und "Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition" (LRT 3150) des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Vortrag am 24.9.05 in Güstrow auf der Fachtagung Naturschutzmonitoring des LUNG M-V. Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 49(2): 1-10.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Vahle, H.-C. (1990): Armleuchteralgen (Characeae) in Niedersachsen und Bremen - Verbreitung, Gefährdung und Schutz. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 10(5): 86-131.

Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Oppenheim. 136 pp.

Wolff, P. (1997): Provisorische und kommentierte Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) des Saarlandes. Aus Natur und Landschaft im Saarland, Sonderband 7: 103-108.

Wolff, P.;  Van de Weyer, K. (2011): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) von Rheinland-Pfalz. (Zweite Fassung 2010). Mitteilungen der Pollichia 95: 103-106.

Stand: 07.06.2013