2330 - Silbergrasrasen auf Binnendünen | Lebensraumtypen in RLP

2330 - Silbergrasrasen auf Binnendünen

Beschreibung:

Binnendünen sind durch Sandverwehungen in der Oberrheinebene und dem Rhein-Main-Tiefland entstanden. Der Lebensraumtyp besteht aus offenen, lückigen Grasflächen mit Kleinschmielen- und Silbergrasrasen, die auf den entkalkten Sanden bzw. im Mainz-Ingelheimer Kalkflugsandgebiet auf basenreichen Sanden als Erstbesiedler die Vegetationsentwicklung einleiten. Große Temperaturextreme, geringe Wasserspeicherkapazität und durch Nährstoff- und Humusarmut gekennzeichnete Böden charakterisieren den Standort.

Bedeutung:

Binnendünen stellen eine Besonderheit des nördlichen Oberrhein-Tieflandes dar. Offene, mit Sandrasen bedeckte Dünen sind - verglichen mit ihrer früheren Ausdehnung - nur noch in Restflächen vorhanden und daher besonders schützenswert. Neben den nachfolgend genannten Pflanzenarten gibt es sehr viele spezialisierte Insekten in diesem Lebensraumtyp. Die Sand-Quecke (Elymus arenosus) ist ein Endemit, der nur im Mainzer Sandgebiet, vor allem in den Kegelleimkraut-Sandhornkraut-Gesellschaften vorkommt; das Zwerggras (Mibora minima) ist eine bundesweit stark gefährdete Art, die hier besonders große Bestände bildet.

Vegetation:

Airetum praecocis (Schmielenhafer-Pionierrasen)
Airo caryophylleae-Festucetum ovinae (Nelkenhafer-Schafschwingel-Pionierrasen)
Sileno conicae-Cerastietum semidecandri (Kegelleimkraut-Sandhornkraut-Sandpionierrasen)
Filagini-Vulpietum (Filzkraut-Federschwingel-Pionierrasen) 
Bromo tectorum-Phleetum arenarii (Dachtrespen-Sandlieschgras-Sandpionierrasen)
Spergulo-Corynephoretum (Frühlingsspark-Silbergrasrasen)

Typische Pflanzenarten:

Haferschmielen-Arten (Aira spp.)
Sand-Quecke (Elymus arenosus
Sand-Grasnelke (Armeria maritima ssp. elongata
Federschwingel-Arten (Vulpia spp.
Sand-Straußgras (Agrostis vinealis
Silbergras (Corynephorus canescens)
Zwerggras (Mibora minima)
Filzkraut-Arten (Filago spp.
Mäusewicke (Ornithopus perpusillus
Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum)
Kegelleimkraut (Silene conica
Dach-Trespe (Bromus tectorum)
Sand-Lieschgras (Phleum arenarium)
Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium)

Bild 1

Sand-Lieschgras 

Bild 2

Sand-Strohblume 

Typische Tierarten:

Vögel
Heidelerche (Lullula arborea) ->
Brachpieper (Anthus campestris)
Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) ->

Schmetterlinge

Sandstrohblumeneulchen (Eublemma minutata)
Grasnelken-Glasflügler (Synansphecia muscaeformis)

Käfer
Stierkäfer (Typhaeus typhoeus)
Walker (Polyphylla fullo)
Kupfer-Rosenkäfer (Protaetia cuprea)

Heuschrecken
Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata)
Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans)
Rotleibiger Grashüpfer (Omocestus haemorrhoidalis)

Hautflügler
Kreiselwespe (Bembix rostrata)
Steppenbiene (Nomioides minutissimus)

Netzflügler
Dünen-Ameisenjungfer (Myrmeleon bore)

Bild 1

Ameisenjungfer 

Bild 2

Heidelerche 

Bild 3

Stierkäfer 

Bild 4

Ziegenmelker 

Verbreitung:

Die Vorkommen dieses Lebensraumtyps sind auf die Dünen und Sandflächen im Oberrhein- und Rhein-Main-Tiefland beschränkt.

Literatur:

Bastian, J. (1994): Die Großschmetterlinge der Naturschutzgebiete "Pferdstrieb" und "Pflege Schönau-Galgenbuckel" in den Sandhausener Dünen. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 80: 187-210.

Bettag, E. (1989): Fauna der Sanddünen zwischen Speyer und Dudenhofen. Pollichia-Buch 17. 148 pp.

Böger, S. (2007): Ausbreitung, Etablierung und Populationsgenetik des Silbergrases (Corynephorus canescens (L.) P.Beauv.) als Grundlage zur Konzeption eines überregionalen Biotopverbundes für Sandmagerrasen in Deutschland. Dissertation. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig Bd. 14. 217 pp.
 
Brechtel, F. (1986): Die Stechimmenfauna des Bienwaldes und seiner Randbereiche (Südpfalz) unter besonderer Berücksichtigung der Ökologie kunstnest-bewohnender Arten. Pollichia-Buch 9. 284 pp.

Dechent, H.-J., Frey, S.; Baum, S. (2002): Vorläufiger Überblick der Pflanzengesellschaften und Vegetationseinheiten im Stadtgebiet von Mainz. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv. Beiheft 22: 180-220.

Folz, H.-G. (1984): Zum aktuellen Brachpieper-Vorkommen (Anthus campestris) im nördlichen Rheinhessen. Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz 3(3): 514-517.

Gunnemann, H.; Fartmann, T. (2001): Ökologische Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. In: Berichtspflichten in Natura 2000-Gebieten. Angewandte Landschaftsökologie 42: 463-474.

Hasse, T. (2007): Von kleinräumiger Vegetationsdynamik zum großräumigen Pflegemanagement in Silbergras-Pionierfluren. Treffpunkt Biologische Vielfalt VII: aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm: 165-170.

Hesselschwerdt, B. (2010): Die Germersheimer Düne. Teil A: Vegetationsökologische Kurzcharakteristik der Silbergrasflur bei Germersheim. Pollichia-Kurier 26(1): 42-54.

Hesselschwerdt, B. (2010): Die Germersheimer Düne. Teil B: Die Silbergrasflur bei Germersheim - ein Sanierungsfall. Pollichia-Kurier 26(2): 29-32.

Kallies, A.; Sobczyk, T. (2001): Verbreitung und Ökologie des Grasnelken-Glasflüglers, Pyropteron muscaeforme (Esper, 1783), in Deutschland (Lepidoptera: Sesiidae). Nachr. entomol. Ver. Apollo N.F. 22(3): 149-158.

Kitt, M. (2001): Wiederfund der Steppenbiene Nomioides minutissimus (Rossi, 1790) bei Germersheim. Pollichia-Kurier 17(1): 24-23.

Korneck, D. (1974): Xerothermvegetation in Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten. Schriftenreihe für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege H. 7. 196 pp.
 
Korneck, D. (1987): Die Pflanzengesellschaften des Mainzer-Sandgebietes. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 25: 135-200.

Oberdorfer, E. (Hrsg.) (1978): Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Teil II. 355 pp.

Oesau, A. 1995): Vegetationskundliche Untersuchungen in  Rheinhessischen Obstanlagen (Rheinland-Pfalz). Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 33: 119-193.
 
Rohde, U. (Hrsg.) (1994): Die Sandhausener Dünen. Naturkundliche Beiträge zu den Schutzgebieten "Pferdstrieb" und "Pflege Schönau-Galgenbuckel". Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 80. 387 pp.

Simon, L. (1988): Status und Schutz von Bembix rostrata (L.) (Hymenoptera: Specidae) in (Flug-) Sandgebieten von Rheinland-Pfalz. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 5(1): 36-43.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Oppenheim (Hrsg.). 136 pp.

Westrich, P. (1989): Die Wildbienen Baden-Württembergs. Allg. Teil. Lebensräume, Verhalten, Ökologie und Schutz. Ulmer. Stuttgart. 431 pp.

Stand: 04.06.2013