2310 - Sandheiden auf Binnendünen | Lebensraumtypen in RLP

2310 - Sandheiden auf Binnendünen

Beschreibung:

Die trockenen Sandheiden der Binnendünen sind an kalkarme bis kalkfreie Flugsande aus glazialen und fluvioglazialen Ablagerungen in den großen Stromtälern gebunden. Die Zwergstraucharten Heidekraut (Calluna vulgaris), Englischer Ginster (Genista anglica) und Behaarter Ginster (Genista pilosa) bestimmen das Bild.

Nach der letzten Eiszeit vor etwa 11700 Jahren wurden Geröll und Steine in die größeren Flüsse geschwemmt. Der Wind wehte die abgelagerten lockeren Sande aus den Schotterfeldern zu Dünen auf. Die wenigen linksrheinischen Flugsanddünen entstanden aus Sanden der Schwemmfächer der Pfälzer Bäche.

Zwergsträucher stellen sich ein, wenn die Wanderung der Dünen mit zunehmendem Bewuchs zum Stillstand kommt, Sandverwehungen nicht mehr stattfinden und die Böden nährstoffarm, aber nicht extrem trocken sind. Zwergstrauchbestände können sich auch entwickeln, wenn der Wasserhaushalt durch eine Humusanreicherung im Oberboden ausgeglichener wird.

Bedeutung:

Binnendünen zählen zu den seltensten Biotoptypen in Rheinland-Pfalz. Noch seltener sind die Sandheiden auf Binnendünen. Wegen ihrer Entstehungsgeschichte sind diese Lebensräume einzigartig und nicht ersetzbar. Eine Lebensgemeinschaft hoch spezialisierter seltener und gefährdeter Arten ist darauf angewiesen. Viele Wildbienenarten legen ihre Nester im Sandboden an und auch der Ameisenlöwe, die Larve der Ameisenjungfer, baut dort seine Fangtrichter.

Vegetation:

Genisto pilosae-Callunetum (Sandginster-Heidekrautheide)

Typische Pflanzenarten:

Heidekraut (Calluna vuglaris)
Behaarter Ginster (Genista pilosa)
Deutscher Ginster (Genista germanica)
Sand-Segge (Carex arenaria)
Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)

Typische Tierarten:

Vögel
Wiedehopf (Upupa epops) ->
Neuntöter (Lanius collurio) ->
Heidelerche (Lullula arborea) ->
Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)->
Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus)->

Reptilien
Zauneidechse (Lacerta agilis)
Blindschleiche (Anguis fragilis)

Schmetterlinge

Heidekrauteulchen (Anarta myrtilli)
Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia)
Geißklee-Bläuling (Plebeius argus)
Purpurbär (Rhyparia purpurata)

Käfer
Stierkäfer (Typhaeus typhoeus)

Heuschrecken
Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus)
Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus)
Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)

Hautflügler
Seidenbiene (Colletes succinctus)

Bild 1

Blauflügelige Ödlandschrecke 

Bild 2

Blindschleiche 

Bild 3

Geißklee-Bläuling 

Bild 4

Heidelerche 

Bild 5

Neuntöter 

Bild 6

Steinschmätzer 

Bild 7

Stierkäfer 

Bild 8

Wiedehopf 

Bild 9

Zauneidechse 

Bild 10

Ziegenmelker 

Verbreitung:

In Rheinland-Pfalz existieren nur wenige Sandheiden-Vorkommen auf Binnendünen. Der Verbreitungsschwerpunkt befindet sich zwischen Speyer und Germersheim im Oberrheinischen Tiefland.

Literatur:

Bitz, A.; Fölz, H.-G. (1984): Letzte Kalkflugsanddünen vor der Vernichtung. Ornithologie u. Naturschutz in Rheinland-Pfalz 3(3): 315- 338.

Breuning, T.; Thielmann, G. (Bearb.) (1992): Biotope in Baden-Württemberg 1. Binnendünen und Sandrasen. Umweltministerium Baden-Württemberg (Hrsg.). 36 pp.

Gall, H.-J. (1969): Zum Vorkommen von Carex arenaria auf den Silbergrasfluren bei Speyer. Beiträge zur Naturkundlichen Forschung in Südwest-Deutschland 28(2): 111-114.

Kitt, M. (2001): Wiederfund der Steppenbiene Nomioides minutissimus (Rossi, 1790) bei Germersheim. Pollichia-Kurier 17(1): 24- 23.

Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten (LÖBF); Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (1997): Praxishandbuch Schmetterlingsschutz. LÖBF-Reihe Artenschutz 1. Recklinghausen. 286 pp.

Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1996): Besonders geschützte Biotoptypen. Naturschutz bei uns. 47 pp.

Oberdorfer, E. (1978): Süddeutsche Pflanzengesellschaften II. Gustav Fischer Verlag. 355 pp.

Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Aufl. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 622 pp.

SandAchse Franken, Erlangen (Hrsg.) (2001): Forschung und Naturschutz in Sandlebensräumen. Tagungsband zum Symposium "Forschung und Naturschutz in Sandlebensräumen". Erlangen 15.-17. Feb. 2001. 96 pp.
 
Simon, L. (1988): Status und Schutz von Bembix rostrata (L.) (Hymenoptera: Specidae) in (Flug-) Sandgebieten von Rheinland-Pfalz. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 5(1): 36-53.

Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.

Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Oppenheim. 136 pp.

Stand: 04.06.2013