5314-303 - NSG Krombachtalsperre | Fauna-Flora-Habitat-Gebiete in RLP

Steckbrief zum FFH-Gebiet

5314-303 - NSG Krombachtalsperre link-logo Karte

Größe[ha]:

43

Landkreise und kreisfreie Städte:

Westerwaldkreis

Verbandsgemeinden und verbandsfreie Gemeinden:

Rennerod

Gebietsbeschreibung:

Die Krombachtalsperre wurde zwischen 1946 und 1949 durch Aufstau des Krombaches geschaffen. Die Talsperre hat vor allem im Frühjahr und im Herbst eine besondere Funktion als Rast- und Nahrungsbiotop für wandernde Vogelarten. Besonders Limikolen finden sich auf ihrem Zug von oder zu ihren nördlichen Brutgebieten hier ein. Das Gebiet ist daher auch unter gleichem Namen als Vogelschutzgebiet nach der EU-Vogelschutzrichtlinie gemeldet. Im Rückstaubereich der Talsperre haben sich durch periodisches Absenken des Wasserspiegels bzw. Ablassen des Wassers im Laufe der Jahre große Schlammflächen ausgebildet.  Diese haben als Nahrungsbiotop für Vögel und als Wuchsorte für an solche Standortbedingungen angepasste Pflanzengesellschaften (unter anderem der Zypergrasseggen-Teichried-Gesellschaft Eleocharito-Caricetum bohemicae) eine besondere Funktion.

Die Krombachtalsperre (sowie weitere Weiher im Westerwald) haben eine besondere Bedeutung für die nachhaltige Sicherung der an trockenfallende Schlammböden angepassten Pflanzengesellschaften. Die Verlandungszonen gehen in extensiv genutzte, teilweise brachliegende Mager- und Feuchtwiesen sowie Gebüsche und frühe Waldentwicklungsstadien über. Im Gesamtkomplex entwickelte sich eine vielfältig strukturierte Vegetation, die vielen seltenen oder spezialisierten Pflanzen und Tieren Lebensraum bietet.

Lebensraumtypen (Anhang I):

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea
7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion)

* = Prioritärer Lebensraumtyp

Arten (Anhang II):

Schmetterlinge

Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle)

* = Prioritäre Art

Bewirtschaftungsplanung:

n.v.

Literatur:

Fischer, E.; Killmann, D. (2014): Die Schlammbodenflur (Elatino-Eleocharition ovatae) an der Krombachtalsperre, Rheinland-Pfalz. Decheniana 167: 36-45.

Jungbluth, J. H.; Fischer, E.; Kunz, M.; Lenz, I.; Gruschwitz, M.; Scharf, B. W.; Stüber, R. (1989): Die Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz IV. Die Planungsregion Mittelrhein-Westerwald. Mainzer naturwiss. Archiv, Beih. 11. 414 pp.

Keil, W. (1971): Die Krombachtalsperre und ihre Umgebung aus vogelkundlicher Sicht. Emberiza 2(3): 98-104.

Krey, W.; Ludwig, H.; Sartor, J. (1971): Die Vogelwelt der Krombachtalsperre und ihrer Umgebung. Emberiza 2(3): 104-152.

LfUG; FÖA (1993): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereich Landkreis Westerwald. Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Mainz und Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht, Oppenheim (Hrsg.). 214 pp., Anhänge, Karten.

Staude, J. (1971): Zur Geschichte der Vogelfreistätte an der Krombachtalsperre. Emberiza 2(3): 95-98.

Stand: 29.01.2016